Zeigt mal eure NFTs :)

Der NFT hat schon seine Daseinsberechtigung.
Das wird sich zeigen, ob NFT Bestand haben wird. Die Idee ist nicht schlecht, virtuelle Kunst dem Kunstmarkt zugänglich zu machen. Ob die Blockchain Technologie dafür unbedingt benötigt wird? Da gibt es m.E. auch andere Möglichkeiten der Virtualisierung von handelbaren Kunstwerken. Die elektronische Kunst wird sich weiterentwickeln, auf jeden Fall spannend!

kunstmarkt.org
 
Irgend wer hat mir ein NFT geschenkt ohne das ich es wollte. Hat jemand Interesse an diesem ? Ich verschenke es. Man muss nur einen opensea.io Account angelegen und mir die ID sagen. Dann kann ich das in den Account pushen. FCFS
 

Anhänge

  • Devil Diana.jpg
    Devil Diana.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 10
Das wird sich zeigen, ob NFT Bestand haben wird. Die Idee ist nicht schlecht, virtuelle Kunst dem Kunstmarkt zugänglich zu machen. Ob die Blockchain Technologie dafür unbedingt benötigt wird? Da gibt es m.E. auch andere Möglichkeiten der Virtualisierung von handelbaren Kunstwerken. Die elektronische Kunst wird sich weiterentwickeln, auf jeden Fall spannend!

kunstmarkt.org

Also ich finde NFT genial, da man hier eine Kaufhistory hat die man sonst wo nicht hat. Man weiß genau wer das Bild als NFT erstellt hat, wann er es um wie viel verkauft hat und sieht auch um wie viel die anderen Vorinhaber das Bild gekauft haben d.h. die komplette Transaktionshistory ist untrennbar mit dem Bild verbunden.
 
Also ich finde NFT genial, da man hier eine Kaufhistory hat die man sonst wo nicht hat. Man weiß genau wer das Bild als NFT erstellt hat, wann er es um wie viel verkauft hat und sieht auch um wie viel die anderen Vorinhaber das Bild gekauft haben d.h. die komplette Transaktionshistory ist untrennbar mit dem Bild verbunden.
Genau so ist es. Alles zu 100% transparent und jedem jederzeit zugänglich.
 
Das wird sich zeigen, ob NFT Bestand haben wird. Die Idee ist nicht schlecht, virtuelle Kunst dem Kunstmarkt zugänglich zu machen. Ob die Blockchain Technologie dafür unbedingt benötigt wird? Da gibt es m.E. auch andere Möglichkeiten der Virtualisierung von handelbaren Kunstwerken. Die elektronische Kunst wird sich weiterentwickeln, auf jeden Fall spannend!

kunstmarkt.org
NFTs sind jetzt nicht mer wegzudenken. Die Büste der Pandora ist nun geöffnet. Kunst ist ja nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, welche mit NFT ermöglicht werden - z.B. Games, Immobilien, Mode, Autos - einfach alles. Lasst euch von überteuerten JPGs nicht täuschen, das Potential von NFTs ist gewaltig. ;)
 
Kunst ist ja nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, welche mit NFT ermöglicht werden - z.B. Games, Immobilien, Mode, Autos - einfach alles. Lasst euch von überteuerten JPGs nicht täuschen, das Potential von NFTs ist gewaltig. ;)

Also könnte man ein NFT auch mit physischen Produkten verknüpfen? Gibt es dafür einen Fachbegriff und wie funktioniert das? Also man erstellt ein NFT zu einem bspw. Schalke04-Trikot aus der Saison 1970/1971 und beim NFT-Verkauf verschickt man dann das Trikot an den NFT-Käufer... ❓

Für Anfänger wie mich: NFTs auf Opensea.io erstellen & verkaufen
 
Also könnte man ein NFT auch mit physischen Produkten verknüpfen? Gibt es dafür einen Fachbegriff und wie funktioniert das? Also man erstellt ein NFT zu einem bspw. Schalke04-Trikot aus der Saison 1970/1971 und beim NFT-Verkauf verschickt man dann das Trikot an den NFT-Käufer... ❓

Für Anfänger wie mich: NFTs auf Opensea.io erstellen & verkaufen
Ja, ein gutes Beispiel mit dem Trikot. Eigentlich muss man dann gar kein Trikot mehr verschicken. Das Trikot liegt irgendwo in einem Tresor und man kann allen sein Trikot zeigen, selbst ansehen, verkaufen, vermieten...... jetzt ohne das Original aus dem Tresor zu holen. Dieser NFT auf Blockchain gilt als Beweis, dass dieses Trikot tatsächlich dir gehört und dieses NFT kann man jederzeit verkaufen. (y)

Das gleiche Prinzip kann man z.B. auf Immobilien anwenden. Man kauft sich das NFT und schon ist man Eigentümer.

Natürlich wird das System noch verfeinert und die rechtliche Grundlage muss noch angepasst werden, aber das ist eideutig die Zukunft.
 
Das wird ja immer verrückter, werde mir das Thema mal näher betrachten, aber ganz ehrlich, auf jeden Hype aufzuspringen ist sicherlich nicht notwendig und wenn es dann noch so ein abstruses, kompliziertes und irgendwie realitätsfernes Gebilde ist, ist so ein Hype auch nicht wirklich massentauglich.
Wie dem auch sei, schau mer mal...
 
Ich bin was NFT oder Kryptokunst anbelangt auch sehr skeptisch und kommt mir ebenso etwas abstrus vor. Wenigstens ist das für mich ein Indikator, dass auch fotografische Kunst nicht mehr unbedingt auf Papiermedien vorliegen muss, um am Kunstmarkt teilzunehmen. Art goes Electronic, auch im Hinblick von Digital Signage Solutions. Denke, da sind noch Wachstumspotentiale vorhanden, und wer weiss, ob virtuelle Kunst gut genug ist um neue solide Geschäftsmodelle hervorbringen, die keine Zweifel daran lassen, dass ein interessanter (Nischen)Markt entsteht und zudem seriös ist ;-)
 
Ich bin was NFT oder Kryptokunst anbelangt auch sehr skeptisch und kommt mir ebenso etwas abstrus vor. Wenigstens ist das für mich ein Indikator, dass auch fotografische Kunst nicht mehr unbedingt auf Papiermedien vorliegen muss, um am Kunstmarkt teilzunehmen. Art goes Electronic, auch im Hinblick von Digital Signage Solutions. Denke, da sind noch Wachstumspotentiale vorhanden, und wer weiss, ob virtuelle Kunst gut genug ist um neue solide Geschäftsmodelle hervorbringen, die keine Zweifel daran lassen, dass ein interessanter (Nischen)Markt entsteht und zudem seriös ist ;-)

NFT hat gegenüber der normalen Kunst einen immensen Vorteil und wird sich zu 100% durchsetzen.

Wenn jemand ein Bild malt und er wegen finanzieller Gründen das Bild sehr billig verkaufen muss, hat er dann vom Bild nichts mehr. Wenn er daraus ein NFT macht, dann kann er das Bild verkaufen, aber behält noch die Verwertungsrechte (so wie ich das nun verstanden habe) d.h. er bekommt Geld für dass, dass ihm das Bild nicht mehr gehört, aber er kann trotzdem wegen des Urheberrechts (was ihm nach deutschem Recht nicht genommen werden kann) trotzdem noch Geld damit machen z.B. gedruckte Bilder davon verkaufen. Der Käufer kann, so wie ich das nun verstanden habe, nichts mit dem Bild machen. Er hat nur das Recht erworben, es weiter zu verkaufen und damit Geld zu machen. Er hat aber so wie ich verstanden habe, nicht die Verwertungsrechte erhalten d.h. darf keine Lizenzen verlangen und gedruckte Bilder verkaufen.

Nun kommt aber da geniale an NFT: Denn so wie ich verstanden habe, bekommt der Ersteller des Werkes immer und für alle Zeiten Tandiemen von 10% von allen (!) zukünftigen Verkäufen. Nachdem es diese Verkaufshistory gibt, ist alles transparent und somit kann der Ersteller sofort nachvollziehen wann in Zukunft um welchen Preis das Werk verkauft wurde.


Bsp: Er verkauft ein gemaltes Bild um 1000 EUR. Der Käufer verkauft es dann um 1 Mio EUR. Dann bekommt der Künstler trotzdem noch 100.000 EUR für den Verkauf (10%) Wenn das Bild irgend wann später um 10 Mio verkauft wird, bekommt er nochmals 1 Mio EUR. Das ganze Geld bekommt er aber nur, wenn er daraus ein NFT macht. Das gemalte Bild kann er sich behalten, da er nur das Recht für den Weiterverkauf mit dem NFT verkauft hat.

Das alleine rechtfertigt schon NFT. Für Künstler ist dass das beste was es jemals gab. In Zukunft wird jeder Künstler aus seinen Werken ein NFT machen. Das bedeutet, ohne NFT wird jeder Käufer eher vermuten, dass das Bild gestohlen wurde und das Bild wird unverkäuflich sein.
 
Hallo zusammen,

so, nun habe ich mich mal ein wenig mit den NFTs befasst, zumindest im Ansatz auch verstanden und hätte da an die NFT-Profis unter Euch ein paar Fragen!

Wie verhält es sich denn mit Urheberrecht/ Markenrecht etc., wenn z.B. ein Bildchen als NFT verkauft wird, sich dann die Eigentumsverhältnisse des genau gezeigten digitalen Bildchens ändert, das aber Rechte anderer beinhaltet (Grafiker/ Fotograf/ Texter/...)?

Dann würde ja der Käufer im guten Glauben dieses Werk erstehen, aber hätte dann doch weder die Rechte der inhaltlichen Darstellung daran, geschweige denn dürfte er dieses Bildchen weiter nutzen. Das Ganze würde der Käufer dann möglicherweise nicht einmal wissen.
Diese Rechte-Problematik wäre dann ja im Übrigen auch für den Verkäufer mehr als problematisch.

Welche Mechanismen schützen also die Parteien vor solchen Dingen?

Dann noch die Frage, wenn eine digitale Datei mehrmals angeboten werden würde, erkannt dann das System, dass dies ein Duplikat ist?

Bin gespannt!


Viele Grüße
HP
 
Ich denke, dass es in Zukunft noch sehr viele Gerichtsentscheidungen geben wird.

Nach meiner Ansicht auch beachten muss man die Frage des Urheberrechtsgesetzes. Denn das ist in den USA/UK/CA/AUS/NZ anderes als z.B. in Europa, da man dort auch die Urheberrechte abstoßen kann. Eine ähnliche Problematik haben wir hier ja bei Public-Domain, wo jemand sein erstelltes Werk (z.B. Software) an die Allgemeinheit verschenken kann. Das geht in Europa überhaupt nicht, da man in Europa nicht auf die Urheberschaft verzichten kann.

Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn jemand bewegliche Güter verkauft z.B. Schmuck oder andere Kunstgegenstände. Was ist, wenn der Ersteller des Gegenstandes ein NFT erstellt und somit den Gegenstand über NFT verkauft und dann der Gegenstand gestohlen wird. Dann besitzt der Inhaber des NFT einen Gegenstand, der verschwunden ist. Oder der Gegenstand muss ja nicht einmal gestohlen sein. Es reicht ja, wenn der Gegenstand durch einen Brand vernichtet wird. Was ist dann mit dem Gegenstand ?

Eigentlich müsste der Inhaber eines NFT dann eine Versicherung abschließen, müsste dann aber auch ggf. sehr hohe Versicherungskosten bezahlen, ohne dass er überhaupt Vermarktungsrechte besitzt.

Das alles ist rechtlich sehr schwierig, wenn der Käufer außer das Weiterkaufrecht überhaupt keine Rechte besitzt.
 
Hallo zusammen,

so, nun habe ich mich mal ein wenig mit den NFTs befasst, zumindest im Ansatz auch verstanden und hätte da an die NFT-Profis unter Euch ein paar Fragen!

Wie verhält es sich denn mit Urheberrecht/ Markenrecht etc., wenn z.B. ein Bildchen als NFT verkauft wird, sich dann die Eigentumsverhältnisse des genau gezeigten digitalen Bildchens ändert, das aber Rechte anderer beinhaltet (Grafiker/ Fotograf/ Texter/...)?

Dann würde ja der Käufer im guten Glauben dieses Werk erstehen, aber hätte dann doch weder die Rechte der inhaltlichen Darstellung daran, geschweige denn dürfte er dieses Bildchen weiter nutzen. Das Ganze würde der Käufer dann möglicherweise nicht einmal wissen.
Diese Rechte-Problematik wäre dann ja im Übrigen auch für den Verkäufer mehr als problematisch.

Welche Mechanismen schützen also die Parteien vor solchen Dingen?

Dann noch die Frage, wenn eine digitale Datei mehrmals angeboten werden würde, erkannt dann das System, dass dies ein Duplikat ist?

Bin gespannt!


Viele Grüße
HP

Das Thema mit NFT ist ziemlich neu. Es gibt tatsächlich noch sehr viele offene Fragen. Es wird auch unzählige Einsatzmöglichkeiten von NFTs geben, welche rechtlich noch auf jeden Fall geprüft werden müssen. NFTs stecken noch in den Kinderschuhen. 🤷‍♂️

Ich persönlich, auch wenn mir die Hände jucken, würde noch keine teueren NFTs kaufen. Dieses Thema ist für mich noch ziemlich unsicher. Abgesehen davon ist der NFT-Markt vom Crypto-Markt extrem abhängig. Wann dann die nächste Korrektur kommt (schon ziemlich bald, übrigens), wird der NFT-Markt extreme Liquiditätsprobleme haben.

LG
 
Ich persönlich, auch wenn mir die Hände jucken, würde noch keine teueren NFTs kaufen. Dieses Thema ist für mich noch ziemlich unsicher. Abgesehen davon ist der NFT-Markt vom Crypto-Markt extrem abhängig. Wann dann die nächste Korrektur kommt (schon ziemlich bald, übrigens), wird der NFT-Markt extreme Liquiditätsprobleme haben.

LG

Warum der Kryptomarkt direkt mit NFT zusammenhängt, verstehe ich nicht. Wenn ich z.B. ein NFT um 0,1 WETH kaufe, dann biete ich das NFT ja auch nicht wieder um 0.1 WETH an. Ich habe gesehen, dass die meisten Käufer um das 5-10 fache das gekaufte NFT wieder anbieten.

Aber auch wenn ETH um 50% fallen sollte, wird das egal sein. Denn es gibt ja keine Untergrenze oder Obergrenze um die man das NFT wieder verkaufen kann. Auch wenn ETH nur mehr 10% des Wertes hat, macht man dann halt beim VK-Preis eine Anpassung um das 10-fache, damit der Wert gleich bleibt. Es geht doch schlussendlich nur darum, dass der prinzipielle Wert gleich bleibt. Und da hat man nach meiner Ansicht bei NFT ein geringeres Risiko auf die Schnauze zu fallen als wenn ich nur in Kryptowährung investiert habe.

Voraussetzung für den Kauf von NFT ist natürlich, dass das NFT das man kauft, auch tatsächlich einen Wert hat, dass ein Dritter das auch wieder kauft. Das ist das größte Risiko das man bei NFT hat. Denn nachdem man das NFT nicht wirtschaftlich nutzen darf, hat man dann praktisch das ganze Geld verloren, wenn man überhaupt keinen Käufer findet. Dann hat der Urheber ein super Geschäft gemacht, dass er etwas unverkäufliches verkauft hat. Also würde ich beim Kauf von NFT wirklich darauf achten, dass es wirklich virtuell und einzigartig ist.

Am besten kauft man Kunst direkt von einem Museum, aber dann hat man wieder das Problem, dass das Kunstwerk gestohlen oder vernichtet werden könnte. Derzeit alles etwas blöd. Muss mir erst selbst überlegen, was man am besten mit NFT kaufen kann ohne das man ein großes Risiko eingeht.

Ich habe testweise jetzt mal um 2 ETH eingekauft. Mal sehen, ob da ein rausgeschmissenes Geld war. Bestenfalls kann ich daraus 20 ETH machen oder mehr.

Ach ja, heute habe ich ein ganz gutes Youtube-Video zu opensea.io gefunden.


Ich werde vermutlich nächste Woche auch mal ein Foto von mir als NFT in opensea.io hineinstellen. Mal sehen wie das ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kryptokunst steckt in der Tat noch in den Kinderschuhen und weil noch nichts in einem vernünftigen Rahmen Basisreguliert ist, besteht eine nicht unerhebliche Gefahr, dass Kriminelle diesen Markt von Anfang an missbrauchen bzw unterwandern. So wie ich das verstanden habe, geht es vornehmlich um virtuelle Kunstwerk, die mit Ursprungszertifikaten oder Ursprungsverifizierung gesichert bzw beurkundet sind. Ich habe da so eine Grundidee, warum sich Bilder nicht domainbasierend zertifizieren lassen, ein Diskussionsbedarf, der auch gut zu einem Domainforum passt. Muss es unbedingt auf Blockchain beruhen oder sind nicht gerade die Alternativen interessanter, die dem inflationären Bildermarkt neuen Schwung verleihen. Für mich ist NFT ein Anreger, aber kein Grund in diesen Kryptomarkt kopflos einzusteigen und sich von Verkäufen in astronomischer Höhe blenden zu lassen. Das sind immer die üblichen Lockmittel, dass die Leute unvorsichtig werden ;-)
 
Warum der Kryptomarkt direkt mit NFT zusammenhängt, verstehe ich nicht. Wenn ich z.B. ein NFT um 0,1 WETH kaufe, dann biete ich das NFT ja auch nicht wieder um 0.1 WETH an. Ich habe gesehen, dass die meisten Käufer um das 5-10 fache das gekaufte NFT wieder anbieten.

Aber auch wenn ETH um 50% fallen sollte, wird das egal sein. Denn es gibt ja keine Untergrenze oder Obergrenze um die man das NFT wieder verkaufen kann. Auch wenn ETH nur mehr 10% des Wertes hat, macht man dann halt beim VK-Preis eine Anpassung um das 10-fache, damit der Wert gleich bleibt. Es geht doch schlussendlich nur darum, dass der prinzipielle Wert gleich bleibt. Und da hat man nach meiner Ansicht bei NFT ein geringeres Risiko auf die Schnauze zu fallen als wenn ich nur in Kryptowährung investiert habe.

Voraussetzung für den Kauf von NFT ist natürlich, dass das NFT das man kauft, auch tatsächlich einen Wert hat, dass ein Dritter das auch wieder kauft. Das ist das größte Risiko das man bei NFT hat. Denn nachdem man das NFT nicht wirtschaftlich nutzen darf, hat man dann praktisch das ganze Geld verloren, wenn man überhaupt keinen Käufer findet. Dann hat der Urheber ein super Geschäft gemacht, dass er etwas unverkäufliches verkauft hat. Also würde ich beim Kauf von NFT wirklich darauf achten, dass es wirklich virtuell und einzigartig ist.

Am besten kauft man Kunst direkt von einem Museum, aber dann hat man wieder das Problem, dass das Kunstwerk gestohlen oder vernichtet werden könnte. Derzeit alles etwas blöd. Muss mir erst selbst überlegen, was man am besten mit NFT kaufen kann ohne das man ein großes Risiko eingeht.

Ich habe testweise jetzt mal um 2 ETH eingekauft. Mal sehen, ob da ein rausgeschmissenes Geld war. Bestenfalls kann ich daraus 20 ETH machen oder mehr.

Ach ja, heute habe ich ein ganz gutes Youtube-Video zu opensea.io gefunden.


Ich werde vermutlich nächste Woche auch mal ein Foto von mir als NFT in opensea.io hineinstellen. Mal sehen wie das ankommt.
Der Knackpunkt für mich ist die Urheberrschaft, die wie erwähnt in unseren Breitengraden ja nicht veräußerbar ist. Urheber bleibt Urheber, anders als bspw. in USA.
Apropos Kryptowährung... warum überhaupt? Warum nicht Kauf/ Verkauf per Kreditkarte/ PayPal/... ? Das wäre für mich, als nicht Kryptomane, wesentlich sympathischer, aber macht natürlich eineñ Hype noch größer, aber dadurch auch risikoreicher.
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.286
Beiträge
44.684
Mitglieder
917
Neuestes Mitglied
Alberto335
Oben