MS1982
Mitglied
- Beiträge
- 135
- Likes erhalten
- 95
Wollte hier noch mal etwas zur .org (letzte 30 Tage) posten, die meinen Eindruck bestätigt:...Ja. Länderendungen und com halte ich noch für vernünftig. Tiefer würde ich nicht mehr gehen. .
Wollte hier noch mal etwas zur .org (letzte 30 Tage) posten, die meinen Eindruck bestätigt:...Ja. Länderendungen und com halte ich noch für vernünftig. Tiefer würde ich nicht mehr gehen. .
Als das Radio erfunden wurde, hies es, jetzt werden die Zeitungen untergehen. Es gibt immer noch Zeitungen. Natürlich nicht mehr so viel wie vor 100 Jahren. Und auch so wird es weiterhin einen Platz für Domains geben, nur nicht mehr für alle. Kurze, gut merkbare und markenfähige Domains werden weiterhin eine Bedeutung, z.B. für Social Media Kampagnen, haben und handelbar bleiben. Beschreibende Domainnamen wahrscheinlich weniger, denn der KI ist es egal, wo Sie Ihr Wissen klau...äh findet.
Generische Domains sind ja i.d.R. auch kurz und gut merkbar. Bei den anderen kommt es darauf an, wie sehr das "prompten" "googeln" ersetzen wird.Meinst Du denn mit beschreibenden auch generische Domains? Also eine Stuhl oder Ewigkeit oder was auch immer? Oder meinst Du mit beschreibend handwerker-xystadt?
Es gibt immer Fälle, die KI nicht ersetzen wird. Auch wenn es darum geht , Inspirationen zu bekommen. Dann ist redaktioneller Content bzw. vorselektierter Content eben auch etwas Wert. Habe mir zuletzt im Urlaub Inspirationen geholt zur Reise, teilweise zuerst via KI, teilweise zuerst über Reisewebsites. Und wenn ich dann zuerst die KI bemüht habe, wollte ich immer auch Bilder und weiteren Text dazu haben. Noch ein Punkt: Es ist ja noch gar nicht so klar, ob Gggle den Content / die Daten der Websites einfach so kostenlos abgreifen darf. Das wird ja gerade geklärt so wie ich das verstanden habe. Was ich noch in einem Techpodcast gehört habe: Das Suchvolumen über Suchmaschinen wird bei weitem aktuell noch nicht durch ChatGPT und Co ersetzt und wird wahrscheinlich auch nicht so schnell gehen. Die Einschätzung war auch, dass Reisebuchungen etc. auf lange Perspektive nicht überwiegend mit KI-Agenten durchgeführt werden. Menschen brauchen Zeit, sich zu ändern. Es gibt zB immer noch genügend gedruckte Reiseführer. Für Reiseblogs wird es auch noch eine Berechtigung geben.Generische Domains sind ja i.d.R. auch kurz und gut merkbar. Bei den anderen kommt es darauf an, wie sehr das "prompten" "googeln" ersetzen wird.
Offtopic: Interessant finde ich, das in KI-Zeiten auch einfache Linklisten (fmhy) erfolgreich sein können.
Li
Top! Danke
Anhang anzeigen 2810
Warum Künstliche Intelligenz Domains nicht ersetzen kann – Eine Analyse aus technologischer, struktureller und rechtlicher Sicht
Im Zeitalter wachsender digitaler Automatisierung und datengetriebener Systeme stellt sich zunehmend die Frage, inwieweit KI-basierte Systeme klassische Internetinformationsquellen – insbesondere strukturierte Domains – ersetzen können.
Die Antwort ist ebenso klar wie notwendig zu formulieren: Sie können es nicht.
1. Autorität und Verlässlichkeit
Offizielle Domains wie städtische Informationsportale, Behördenseiten oder wissenschaftliche Plattformen bieten Informationen, die direkt von verifizierten Stellen gepflegt werden. Sie unterliegen Qualitätskontrollen, redaktioneller Verantwortung und nicht zuletzt rechtlicher Verbindlichkeit. Eine KI hingegen generiert Inhalte probabilistisch – das heißt: auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten, nicht von geprüften Originaldaten.
2. Aktualität und Zuständigkeit
Domains verfügen über Zugänge zu Datenbanken, Terminplänen, behördlichen Änderungen und Echtzeitinformationen, die KIs nicht automatisch integriert haben. Nur die Domain selbst kennt die jüngste Baustellenlage in der Lübecker Altstadt oder die aktuellen Hygieneregeln für ein Museum. KI-Modelle sind Standbilder im Fluss der Zeit – Domains sind die Quelle.
3. Strukturierter Zugang
Ein weiterer Vorteil professioneller Domains ist ihre Usability, Kategorisierung und Navigation. Nutzer finden dort systematisch gegliederte Informationen, Downloads, Formulare, Kontaktstellen, Buchungsoptionen – interaktive Funktionalitäten, die über rein sprachbasierte Ausgaben hinausgehen. Eine KI kann Inhalte formulieren, aber sie ersetzt weder Seitenarchitektur noch funktionale Dienste.
4. Rechtliche Verantwortung
Domains unterliegen Impressumspflicht, Datenschutzregelungen und Veröffentlichungsvorgaben. Sie bieten rechtliche Rückverfolgbarkeit, Verantwortlichkeiten und Transparenz – eine KI dagegen ist ein Werkzeug, keine juristische Entität. Wer verbindliche, belastbare Information sucht, findet sie nicht in einem Chatverlauf, sondern auf einer offiziellen Seite.
5. Kontextuelle Eingrenzung
Domains sind oft regional, thematisch und institutionell eingebettet – sie kennen ihren Aufgabenbereich, ihre Zuständigkeit und ihr Zielpublikum. Eine generative KI ist universell, aber eben nicht spezialisiert. Diese Generalisierung ist ihre Stärke – und zugleich ihre Grenze.
Fazit
Künstliche Intelligenz kann Texte erzeugen, Ideen liefern, Fragen vorstrukturieren – aber sie ist kein Ersatz für einen strukturierten, verifizierten und institutionell verantworteten Informationsraum. Domains sind digitale Infrastruktur. KIs sind Werkzeuge. Wer beides verwechselt, ersetzt den Stadtplan durch eine grobe Skizze.
.
Warum wertvoll? KI kennt diese Informationen nicht – sie sind einzigartig, authentisch und SEO-stark.
Warum wertvoll? Meinung, Haltung und Persönlichkeit können nicht von KI imitiert werden – sie sind menschlich und polarisierend.
Warum wertvoll? Technisch komplex, nützlich, datengetrieben – nicht generierbar durch einfache Text-KI.
Warum wertvoll? Lebendige Community = authentisch, interaktiv, menschlich – nicht simulierbar.
Warum wertvoll? Reputationsbasiertes Vertrauen braucht belegbare Autorschaft und Verantwortung.
Warum wertvoll? Lokaler Bezug schafft Nähe, Authentizität und Relevanz – das kann KI nicht fälschungssicher simulieren.
Gute Domains der Zukunft leben von Inhalten, die KI nicht kopieren kann – sondern die direkt aus Beziehungen, Erfahrung, Haltung und echter Aktivität entstehen.