Traffic eigener Domains auf Youtube-Kanal weiterleiten

Adomino

Domainer
Beiträge
1.544
Likes erhalten
1.025
Ort
Wien & Auckland
Hallo,

gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass man den Traffic einer eigenen Domain irgendwie auf einen eigenen Youtube-Kanal weiterleitet und die IP-Adresse vom Besucher wird auch weitergleitet ? Bei einem eigenen Server kann man das Problem ja lösen in dem man eine zweite IP-Adresse anlegt und diese als Catch-All verwendet. Das habe ich ja auch bei adomino.com so gemacht und muss somit nicht jede Domain auf dem adomino.com Server als eigenen Webspace anlegen. Das Problem ist jedoch wenn ich über adomino.com die Domain weiterleite, dass dann immer die IP-Adresse von adomino.com aber nicht die ursprüngliche IP-Adresse des Aufrufers der Domain weitergeleitet wird. Ich möchte aber, dass wenn die Domain aufgerufen wird, die ursprüngliche IP-Adresse vom User zu Youtube weitergeleitet wird.

Geht so etwas technisch überhaupt auch ohne personalisierte Youtube-URL zu haben bzw. ist so etwas rechtlich überhaupt erlaubt ?

Es geht mir hier darum, dass ich den eigenen Traffic nutzen möchte um den eigenen Youtube-Kanal etwas mehr zu promoten. Das sind Domains die ich sowieso nicht verkaufen will und somit würde der Traffic auch sinnvoll genutzt werden.

Vielen Dank
 
Beim ersten Teil der Frage hätte ich ja gesagt.

Aber was hat das mit der IP-Adresse des Besuchers zu tun? Wozu sollte man eine zweite IP-Adresse für eine Weiterleitung brauchen?

Reden wir von einer Weiterleitung oder willst du YouTube unter deiner Domain aufrufen?

Hast du mal ein konkretes Beispiel?
 
Ich möchte nicht die IP-Adresse von adomino.com Youtube oder dem Wordpress Projekt weiterleiten sondern die Original-IP-Adresse vom User der die Domain aufgerufen hat. Derzeit wird die Domain z.B. 50x/Tag aufgerufen aber Wordpress und vermutlich Youtube erkennen nur, dass es ein User war da es immer nur die IP-Adresse von adomino.com ist. Ich möchte aber, dass 50 verschiedene IP-Adresse zu der Wordpress bzw. Youtube kommen.

Demnach kann man wohl nicht den Umweg über adomino.com gehen sondern wird das wohl mit CNAME etc. im Nameserver direkt einstellen müssen.
 
Ok, so richtig verstehe ich das Problem immer noch nicht. Wahrscheinlich auch, weil wir "Weiterleitung" unterschiedlich interpretieren.

Und warum die IP-Adresse des Users weitergeleitet werden soll, erschließt sich mir nicht. Weder inhaltlich noch technisch. Deine Einstellungen und die IP des Users sind zwei Paar Schuhe. Auf der User-Seite kannst du nichts ändern. Wenn ich im Browser ein YouTube-Video aufrufe, dann kommt die Anfrage von meiner IP, außer du tunnelst die Anfragen (was ich bezweifle). Das heißt, du hast überhaupt keinen Einfluss auf die Zählung bei YouTube.

Und solange YouTube keine derartige Funktion anbietet, kannst du auch in deinem Nameserver einstellen, was du möchtest. Es wird nicht funktionieren.

Wie gesagt, ein konkretes Beispiel wäre sinnvoll.
 
Ok, so richtig verstehe ich das Problem immer noch nicht. Wahrscheinlich auch, weil wir "Weiterleitung" unterschiedlich interpretieren.

Und warum die IP-Adresse des Users weitergeleitet werden soll, erschließt sich mir nicht. Weder inhaltlich noch technisch. Deine Einstellungen und die IP des Users sind zwei Paar Schuhe. Auf der User-Seite kannst du nichts ändern. Wenn ich im Browser ein YouTube-Video aufrufe, dann kommt die Anfrage von meiner IP, außer du tunnelst die Anfragen (was ich bezweifle). Das heißt, du hast überhaupt keinen Einfluss auf die Zählung bei YouTube.

Und solange YouTube keine derartige Funktion anbietet, kannst du auch in deinem Nameserver einstellen, was du möchtest. Es wird nicht funktionieren.

Wie gesagt, ein konkretes Beispiel wäre sinnvoll.

Die IP-Adresse des Users soll weitergeleitet werden damit in den Statistiken nicht nur 1x die IP-Adresse von adomino.com sondern die vielen verschiedenen IP-Adressen der User auftauschen die die Domain aufrufen.

Als Beispiel: Es rufen 10 verschiedene Leute die Domain mp3.at auf. Die Domain leitet durch einen Catch-All auf dem adomino.com Server auf die adomino.com Webseite. Dort habe ich für die Domain eine Weiterleitung auf eine andere Webseite z.B. Wordpress oder Youtube-Video eingestellt. In den Adomino.com Statistiken weiß ich wie oft die Domain mp3.at am Tag aufgerufen wurde aber durch den Redirect auf adomino.com verschwinden die 10 verschiedenen IP-Adressen (und somit z.B. auch von welchen Land die Domain aufgerufen wird) und es erscheint in den Statistiken von Wordpress zur eine IP-Adresse von adomino.com. Das bedeutet, dass die Wordpress Webseite viel mehr tatsächlichen Traffic hat als in den Wordpress Statistiken aufscheinen da von adomino.com immer die gleiche IP-Adresse von adomino.com weitergeleitet wird. Dadurch das jedoch in den Wordpress Statistiken mehrfach aufgerufene gleiche IP-Adressen nur als eine IP-Adresse (Besucher) gezählt werden, sind die Stats somit falsch.

Aus diesem Grund suche ich eine Möglichkeit wie ich die Wordpress Stats richtig darstellen kann. Das kann ich nur, wenn die z..B. 10 verschiedenen Aufrufe (10 verschiedene IP-Adressen von 10 verschiedenen Besucher) auch direkt auf Wordpress geleitet werden und nicht über den Umweg auf adomino.com. Das kann ich aber nur machen, indem ich irgendwelche Einstellungen am Nameserver für die Domain mp3.at vornehme. Dann leitet jedoch die Domain mp3.at nicht mehr auf adomino.com sondern direkt auf die Wordpress Webseite. Somit habe ich in den adomino.com Stats auch keine Aufrufe mehr aber nun in den Wordpress Stats.

Ich hoffe, dass ich nun erklären konnte um was es mir geht.
 
Die IP-Adresse des Users soll weitergeleitet werden damit in den Statistiken nicht nur 1x die IP-Adresse von adomino.com sondern die vielen verschiedenen IP-Adressen der User auftauschen die die Domain aufrufen.

Als Beispiel: Es rufen 10 verschiedene Leute die Domain mp3.at auf. Die Domain leitet durch einen Catch-All auf dem adomino.com Server auf die adomino.com Webseite. Dort habe ich für die Domain eine Weiterleitung auf eine andere Webseite z.B. Wordpress oder Youtube-Video eingestellt.

Bis zu diesem Punkt gehe ich mit. Was danach kommt, ist abenteuerlich.

Wenn ich als Besucher, dieser Kette folge, ändert sich nicht meine IP. Wenn ich zu YouTube weitergeleitet werde, habe ich noch immer die gleiche IP und mein Nachbar eine andere. Auch wenn ich mich wiederhole: du kannst da einstellen was du möchtest. Du änderst nichts an meiner IP.

Da du in dem Fall keinerlei Content anbietest: Die Daten werden dann direkt von meinem Browser, mit meiner IP bei YouTube angefordert. Deine Weiterleitung spielt da überhaupt keine Rolle mehr. Somit auch nicht deine Server-IP. Von der werden im Rahmen einer Weiterleitung keine Daten angefordert.

Deine Server-IP (bzw. eigentlich maximal deine Domain) spielt hier höchstens als Referer eine Rolle.

Die Diskrepanz zwischen deinen Statistiken und den YouTube-Statistiken hat eine andere Ursache. Was ist deine Basis für die Statistik, also welches Tool?
 
Kann es sein, dass du statt IP-Adresse den Referrer meinst?


Ich verwende die Jetpack Statistiken, hatte aber früher auch schon beim Webalizer die gleichen Probleme wie jetzt.

Ein Beispiel von gestern:

Ich habe in Summe 1444 Domains von adomino.com auf kiwi.guide weitergeleitet. Laut meinen adomino.com Statistiken hatten diese 1444 Domains 10.620 Besucher mit unterschiedlichen IP-Adressen. Demnach sollten doch theoretisch in der Jetpack Statistik auch mindestens 10.620 Besucher auftauchen. In den Statistiken erscheinen jedoch nur 185 Besucher und 222 Aufrufe.

Warum werden die 10.620 verschiedenen IP-Adressen nicht in Jetpack als Besucher bzw. Aufrufe angezeigt ? Wohin sind diese verschwunden ? Es kann unmöglich sein, dass die 1444 Domains mit 10.620 Besuchern nur 185 unterschiedliche IP-Adressen hatten, da jede der in meinen adomino.com angezeigten Domains mindestens einen Besucher bzw. unterschiedliche IP-Adresse hatte.

Demnach denke ich, dass die Statistik (Jetpack ode Webalizer) irgendwie erkennt das alle Domains zuvor die adomino.com aufgerufen haben und ich diese Domains dann gesammelt an kiwi.guide weitergeleitet habe.

Ich gehe davon aus, dass wenn in Jetpack der Begriff "Aufrufe" und "Besucher" verwendet wird, dass das dann nicht nur Referer sind da es ja auch z.B. direkte Domainaufrufe gibt die keinen Referer haben. Warum werden die Jetpack Statistiken falsch angezeigt ?

Hatte noch nie jemand die Idee das er Domains hatte die Traffic haben und hat die Domains dann um die Webseite (Wordpress oder Youtube-Kanal) etwas zu pushen, die Domains auf die Webseite geleitet ? Gerade wenn man ein neues Projekt (Wordpress-Webseite oder Youtube-Kanal) hat, hat man doch das Problem, dass man praktisch keinen Traffic hat auf der Webseite. Demnach ist es doch logisch, wenn man schon beschreibende Domains hat die Traffic haben, dass man diese verwendet um die neuen Webseiten bekannter zu machen.

Was muss ich tun, damit in den Jetpack Statistiken die tatsächlichen Besucher angezeigt werden ? Es geht ja nicht nur um die Anzahl der Besucher sondern auch um die Länder woher die Besucher kommen. Diese Statistik habe ich in adomino.com nicht.
 
Ich denke das könnte an den anonymisierten browserdaten liegen.
Google ordnet auch seit längerem verschiedene nutzer der gleichen ip adresse zu.
Die die übrig bleiben sind die nicht anonymen daten. Kann das sein?
 
Ich denke das könnte an den anonymisierten browserdaten liegen.
Google ordnet auch seit längerem verschiedene nutzer der gleichen ip adresse zu.
Die die übrig bleiben sind die nicht anonymen daten. Kann das sein?

Kann schon sein das Google so macht aber nicht in diesem Aufmaß. Zwischen 10.620 und 185 Besuchern ist doch ein immenser Unterschied. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin der dieses Problem hat da es ja nicht auf die Wordpress Jetpack Statistik beschränkt ist sondern auch bei anderen Statistiken wie Webalizer auftritt. Darum habe ich naturgemäß das Problem bei mir gesucht und bin davon ausgegangen, dass wenn ich selbst die 10.620 Besucher auf die Wordpress-Datei weiterleite, dass dann die 10.620 Besucher nicht als eigenständige Besucher gezählt werden sondern nur als 1 Besucher der von adomino.com kommt.
 
Zwischen 10.620 und 185 Besuchern ist doch ein immenser Unterschied.

Es kommt darauf an, was du unter einem Besucher verstehst. Bei den 10.620 werden sämtliche Bots und Crawler dabei sein.

Die 185 sind dann die bereinigten "humanen" Besucher, die ohne Adblocker oder Pihole unterwegs sind.

Und realistisch betrachtet: Bei 1.500 Domains ohne eigene Inhalte, wo sollen da 10.000 Besucher pro Tag herkommen?

Von Google: unwahrscheinlich
Type-ins: ok, ein paar
Verlinkungen: auch eine Handvoll

Allerdings ist mir der Durchschnitt pro Domain viel zu hoch. Ich habe einige Domains mit Content, die unter diesem Durchschnitt liegen. Und wenn du 1.500 Domains auf eine Random Site weiterleitest, dann gehe ich davon aus, dass es sich hier nicht um irgendeine Qualität handelt.

Aber es wäre immer noch interessant, welches Tool die 10.000 misst und welche Kenngröße du als Besucher verwendest.
 
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es 10.620 verschiedene IP-Adressen (d.h. sogar jeden Tag andere der 10.000) bei Bots und Crawler gibt.

Ich verwende für jede Domain eine 24 Stunden IP-Reloadsperre d.h. auch wenn jemand 100x mit der gleichen IP-Adresse die gleiche Domain aufruft, wird nur 1 Aufruf berücksichtigt. Bots und Crawler werden darin nicht berücksichtigt bzw. wenn ein Bot oder Crawler 100x die Webseite am Tag besucht, ist es dann auch nur eine IP-Adresse.

Bei den 1500 Domains haben natürlich nicht jede 10 TypeIns. Zwei haben 4 stellig/Tag, viele davon haben 3 stellig/Tag aber es gibt auch welche die haben nur 1 oder 2/Tag. z.B. hat die fotos.de im Schnitt 123 Besucher/Tag., die di.de 317 Besucher/Tag. Die schutzmasken.at hat im Schnitt 141 Besucher/Tag. Somit komme ich auf einen Tageschnitt von ca. 7 Besucher/Tag/Domain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon mehrfach gefragt: Mit welchem Tool zählst du die 10.000 am Tag?

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es 10.620 verschiedene IP-Adressen

Ich verwende für jede Domain eine 24 Stunden IP-Reloadsperre

Hier dürfte das Problem liegen. Es müssen also nur pro Domain 10 Bots und/oder Crawler am Tag anfragen und du kommst auf 10.000 "Besucher".

Zwei haben 4 stellig/Tag, viele davon haben 3 stellig/Tag

Auch wenn es eine gute Domain ist, konstant 4-stellige Type-ins pro Tag halte ich für unwahrscheinlich.

Du hast einfach ein Problem mit der Zählweise. Ein Bot ist weder ein Besucher, noch ein Type-in. Und jede WordPress-Installation ist heute indirekt ein Bot. Und wenn du unter Umständen jede Header-Abfrage als Besucher zählst, dann ist klar wie du auf 10.000 kommst, externe Statistiken nur auf ein Hundertstel. Aber solange du so ein Geheimnis um dein Zähltool machst, kann man dir schwer helfen.
 
Wenn es eine externe wordpress seite ist und nicht der youtube kanal direkt, würde ich analytics als zähltool nehmen, dann hast du eine einzelne mehr oder weniger verlässliche quelle
 
Ich hatte schon mehrfach gefragt: Mit welchem Tool zählst du die 10.000 am Tag?
Aber solange du so ein Geheimnis um dein Zähltool machst, kann man dir schwer helfen.

Ich habe doch schon mehrfach geschrieben, dass ich adomino.com interne Statistiken habe und eine 24 Stunden IP-Reload-Sperre mache. ich weiß nicht was Du meinst. Ich habe nichts verheimlicht.

Technisch gesehen schaut das so aus, dass ich jeden Domainaufruf in eine mySQL-Tabelle gebe mit Zeitstempel, Domainname und IP-Adresse. Um 24:00 werte ich dann diese Tabelle aus und sofern es mehrere Aufrufe einer Domain mit einer IP-Adresse pro Tag gibt, zähle ich dann diese nur 1x. Das bedeutet wenn ich eine Domain mit 4 stelligen Besuchern/Tag habe bedeutet dass, dass diese Domain an diesem Tag von 4 stellig unterschiedliche IP-Adressen aufgerufen wurde. Was das für IP-Adressen sind ob das Bots oder Crawler sind, weiß ich nicht da für mich nur die unterschiedlichen IP-Adressen zählen. Auch wüsste ich nicht, wie ich erkennen soll ob das nun Bots oder Crawler sind. Nach der Auswertung stelle ich die Ergebnisse in die Statistik-Tabelle und lösche die Zwischen-Tabelle wieder. Ansehen tue ich mir demnach nur die ausgewertete Statistik-Tabelle mit den täglichen Besuchern, wobei ich in der Tabelle für jede Domain die letzten 10 Tage vorgabemäßig anzeige um einen Vergleich zu haben wie sich die Anzahl der Besucher verändert hat.

Die 10.000 Besucher sind demnach nicht nur irgendwelche Seitenaufrufe sondern tatsächliche unterschiedliche IP-Adressen.
 
Sorry, dass interne Statistiken so ziemlich alles sein kann. Ich hatte ehrlicherweise gehofft, dass da etwas mehr ist, als eine IP-Sperre.

Was du als internen Besucherzähler nutzt, ist technisch schon lange überholt und spiegelt nicht im entferntesten die Realität wieder.

Du zählst einfach jede IP als Besucher. Das kann man machen, ist aber Selbstbetrug. Klar sind die reellen Zahlen dagegen ernüchternd. Deshalb sind die vierstelligen Type-Ins auch reine Fantasiezahlen.

Wie bereits empfohlen wurde: Analytics oder Matomo drauf und du wirst wahrscheinlich bei den gleichen Zahlen wie Jetpack landen.
 
Laut dieser Webseite sind ca. 50% der Besucher menschlich. Das bedeutet wenn ich 11.000 Besucher habe müssten das noch immer 5500 menschlich sein und nicht nur 200.


Apfel-Birnen-Vergleich. Hier geht es um Seiten mit Content. Du bietest dagegen überhaupt keine Infos an. Bleiben also nur die Bots, die du täglich in deiner IP-Statistik protokollierst.

Hast du mal überlegt, woher deine Besucher stammen sollen? Google fällt aus genanntem Grund weg. Verlinkungen, auch eher unwahrscheinlich.

Sollten da wirklich täglich echte Menschen vor dem Rechner sitzen und auf gut Glück eine der Domains blind ansurfen? Einzelfälle, ja. Aber konstant Tausende pro Tag? Das wären bei 5.000 am Tag ca. 1,8 Millionen im Jahr. Das ist illusorisch.
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.280
Beiträge
44.669
Mitglieder
917
Neuestes Mitglied
angrydomains
Oben