Lonewolf
Domainer
- Beiträge
- 178
- Likes erhalten
- 100
Moin,
wieder was zum lesen:
wieder was zum lesen:
interessant, danke Jörn!Falls ihr geile Ideen oder Vorschläge habt, immer her damit. Ich kann das dann bei der DENIC vortragen bzw. an die DENIC weiterleiten.
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.Worst Case wäre hier, dass jede .de Domain mindestens 10 Euro pro Jahr teurer wird, weil die DENIC jeden Inhaber einzeln verifizieren müsste.
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.
Einmal verifiziert, sollte das doch ausreichen, um dauerhaft Domains bestellen zu können.
Zum einen das, um zum zweiten: wieso 10 Euro pro Domain pro Jahr?
willkommen in meiner Welt (.ch)Zum einen das, um zum zweiten: wieso 10 Euro pro Domain pro Jahr?
Vielleicht stellt aber auch die EU mal einen zentralen Verifikationsdienst, der sich dann mit den einzelnen Registrierungsstellen austauscht, bzw. an den ich dann meine Konten bei den verschiedenen Anbietern verifizieren könnte, ohne mich dort auch nochmal komplett nackig zu machen.
Bei einem zentralen EU Verifikationsdienst würde ich eher von Kosten in Höhe von 50€ ausgehen, anstatt von 10€.
Es gäbe zum Beispiel die Möglichkeit die Kosten für die Verifikation separat zu berechnen oder aber die Verifizierung obligatorisch für das nutzen eines Registrars / Hosters zu machen. Ähnlich wie bei legalen Online Glücksspielen. Da müssen sich die Leute auch verifizieren. Ehrlich gesagt wundert es mich das dies nicht schon lange so ist.Worst Case wäre hier, dass jede .de Domain mindestens 10 Euro pro Jahr teurer wird, weil die DENIC jeden Inhaber einzeln verifizieren müsste.
Bei einem zentralen EU Verifikationsdienst würde ich eher von Kosten in Höhe von 50€ ausgehen, anstatt von 10€.
Ehrlich gesagt finde ich überzogene Schwarzmalerei wenig zielführend:
Es gibt mittlerweile einige Unternehmen (z.B. IDnow.io) die sich auf Verifizierungsprozesse spezialisiert haben und diese eben auch für Online Glücksspiel-Anbieter vornehmen, aber z.B. auch für den Finanzsektor, Versicherungen, Telekommunikation und Krypto. Wieso sollten die das dann nicht auch für Registrare machen?
Denke auch das die Registrare das eher machen wollen. Finde es aber nicht richtig.ich denke eher dass registrare die verifikation der 1-domain-inhaber durch "uns" anderen (händlern, unternehmen mit portfolio, investoren) durch einen leicht höhreren domainpreis subventioniert würden - jeder registrar hat ja verschiedene typen von kunden. ausserdem ist oft (gerade bei 1-domain besitzern) noch ein hosting mit dabei, bei welchem man mit einer leichten preiserhöhung die verifizierung auch durchführen könnte.
Warum denn nicht einfach die Kosten für die Verifizierung dann eins zu eins an denjenigen weitergeben der sich verifizieren lässt?
Könnte durchaus sein, dass jede Endung hier seine eigene Lösung baut und man ggf. mehrere Verifikationen hat mit unterschiedlichen Preise und Verfahren.