Cybersicherheit: EU-Parlament beschließt Aus für anonyme Domains

Bei der DENIC gibt es dazu demnächst Workshops, um seitens der Mitglieder eine Kostenexplosion zu verhindern.

Worst Case wäre hier, dass jede .de Domain mindestens 10 Euro pro Jahr teurer wird, weil die DENIC jeden Inhaber einzeln verifizieren müsste.

Falls ihr geile Ideen oder Vorschläge habt, immer her damit. Ich kann das dann bei der DENIC vortragen bzw. an die DENIC weiterleiten.
 
Worst Case wäre hier, dass jede .de Domain mindestens 10 Euro pro Jahr teurer wird, weil die DENIC jeden Inhaber einzeln verifizieren müsste.
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.

Einmal verifiziert, sollte das doch ausreichen, um dauerhaft Domains bestellen zu können.
 
Ganz davon ab, dass ich ein massiver Gegner der übermäßigen Datenerhebungen durch die EU bin:

Die konkrete Form der Verifizierung ist sicherlich ein Thema. Wenn es so läuft, wie beim Eröffnen eines Bankkontos, kann es durchaus nervig werden und ich weiß nicht, ob ich meine Persodaten gerne bei Anbietern aus dem Ausland platzieren würde.

Vielleicht stellt aber auch die EU mal einen zentralen Verifikationsdienst, der sich dann mit den einzelnen Registrierungsstellen austauscht, bzw. an den ich dann meine Konten bei den verschiedenen Anbietern verifizieren könnte, ohne mich dort auch nochmal komplett nackig zu machen.
 
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.

Für jemanden, der 10k Domains hat, sollte das ausreichen. Aber hier ist das Problem, das ein Herr "Stefan Müller" sicherlich auch 10.000 mal existiert und ein Provider dafür sicherlich nicht die Verantwortung übernehmen möchte, dass es immer der gleiche "Stefan Müller" ist. Aber ja, soweit ich weiss, kommt jeder sofort auf diese Idee. Dennoch bleiben da viele Verifizierungen über.

Es gab mal eine Statistik bei der DENIC, dass >5 Millionen Domain-Inhaber nur 1 Domain haben. Hier braucht es also über 5 Mio. Verifizierungen. Das würde die Kosten bei der DENIC signifikant erhöhen und damit würden wohl die Domainpreise steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht es nicht aus den Handle beim Provider zu verifizieren? Mit Perso, Video-Ident, etc.

Einmal verifiziert, sollte das doch ausreichen, um dauerhaft Domains bestellen zu können.

Zum einen das, um zum zweiten: wieso 10 Euro pro Domain pro Jahr?

Die automatisierte Verifizierung an sich dürfte nicht das Problem sein. Die RFID-Chip-Funktion im Perso ist dafür gedacht, oder nicht?
 
Zum einen das, um zum zweiten: wieso 10 Euro pro Domain pro Jahr?

Woher soll ich das wissen? Ich bin hier weder der EU Parlamentarier noch der Justiziar der DENIC. Ich wollte mal einen extremen Fall konstruieren als "Worst Case". Kann ja sein, dass jemand auf die Idee kommt, das jährlich bestätigt haben zu wollen...

Außerdem könnte es Mitglieder geben, die die Kosten auf die durchschnittliche Laufzeit verteilen.
 
Vielleicht stellt aber auch die EU mal einen zentralen Verifikationsdienst, der sich dann mit den einzelnen Registrierungsstellen austauscht, bzw. an den ich dann meine Konten bei den verschiedenen Anbietern verifizieren könnte, ohne mich dort auch nochmal komplett nackig zu machen.

Bei einem zentralen EU Verifikationsdienst würde ich eher von Kosten in Höhe von 50€ ausgehen, anstatt von 10€.
 
Ehrlich gesagt finde ich überzogene Schwarzmalerei wenig zielführend:

Bei einem zentralen EU Verifikationsdienst würde ich eher von Kosten in Höhe von 50€ ausgehen, anstatt von 10€.
Worst Case wäre hier, dass jede .de Domain mindestens 10 Euro pro Jahr teurer wird, weil die DENIC jeden Inhaber einzeln verifizieren müsste.
Es gäbe zum Beispiel die Möglichkeit die Kosten für die Verifikation separat zu berechnen oder aber die Verifizierung obligatorisch für das nutzen eines Registrars / Hosters zu machen. Ähnlich wie bei legalen Online Glücksspielen. Da müssen sich die Leute auch verifizieren. Ehrlich gesagt wundert es mich das dies nicht schon lange so ist.

Es gibt mittlerweile einige Unternehmen (z.B. IDnow.io) die sich auf Verifizierungsprozesse spezialisiert haben und diese eben auch für Online Glücksspiel-Anbieter vornehmen, aber z.B. auch für den Finanzsektor, Versicherungen, Telekommunikation und Krypto. Wieso sollten die das dann nicht auch für Registrare machen?

Das deshalb die jährlichen Kosten für .de Domains um "mindestens 10 Euro pro Jahr" steigen sollen halte ich persönlich für ausgeschlossen. Es könnte aber sein das einige Registrare es als Vorwand nutzen um an der Preisschraube zu drehen.
 
Bei einem zentralen EU Verifikationsdienst würde ich eher von Kosten in Höhe von 50€ ausgehen, anstatt von 10€.

Unabhängig der Kosten wäre das für die Domain-Besitzer auf jeden Fall die einfachste Variante. Ein Account bei der EU, in dem man dann vollständig verifiziert ist und dann den verifizierten Account mit seinen Accounts bei elite, nicsell und wie sie nicht alle heißen connecten. Am wenigsten Arbeit und man deckt auch gleich die anderen europäischen TLD mit ab.

Wenn hier nur die Denic, nach einer Denic Lösung sucht, dann ist das zwar verständlich, aber bei einem europäischen Gesetz sollte es auch eine europäischen Lösungsansatz geben.
 
Ehrlich gesagt finde ich überzogene Schwarzmalerei wenig zielführend:

Ist gar nicht meine persönliche Meinung, dass es so teuer werden wird, ich wollte nur ein provokantes Extrem skizzieren, um ein paar Wortmeldungen zu kreieren, was mir bei dir ja auch gelungen ist :)

Ich denke schon, dass das Thema uns alle betrifft, vor allem, weil es mögliche Nachfrage nach Domains und damit Domain-Verkäufe reduzieren könnte. Und auch wenn viele Domains wieder frei werden, betrifft uns das alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mittlerweile einige Unternehmen (z.B. IDnow.io) die sich auf Verifizierungsprozesse spezialisiert haben und diese eben auch für Online Glücksspiel-Anbieter vornehmen, aber z.B. auch für den Finanzsektor, Versicherungen, Telekommunikation und Krypto. Wieso sollten die das dann nicht auch für Registrare machen?

Klar, es gibt viele dieser Dienste, das ist auch allen Beteiligten klar. Nur anders als bei Glücksspiel-Anbietern oder bei Banken, sind die Margen bei Domains viel geringer. Man muss als Provider diese Kosten weitergeben an den Inhaber.

So eine Verifikation kostet glaube ich bei IDnow für Grossabnehmer um die 8€ netto. Wenn ich als Domain-Inhaber nur 1 Domain besitze und der Provider nichts an der Verifizierung verdienen würde, und die Verifizierung nur einmalig gemacht werden müsste pro Person, würden sich die Kosten für einen Inhaber dennoch um 9,52€ brutto erhöhen.

Ich werde mal nachfragen, aber wenn es diese 5 Millionen Inhaber mit nur 1 .de Domain gibt, ich denke es sind eher 6 oder 7 Millionen, dann wäre für ca. 28,5% aller .de Domainbesitzer das Registrieren bzw. Verlängern einer .de Domain um ca. 10€ teurer. Meinetwegen einmalig, aber es wäre signifikant teurer. Punkt.

Einige Teilnehmer bei der DENIC jedenfalls haben Angst, dass sich dadurch die Anzahl aller .de Domains sofort um X% reduzieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn nicht einfach die Kosten für die Verifizierung dann eins zu eins an denjenigen weitergeben der sich verifizieren lässt?

Sprich die Verifizierung kostet für den Kunden 10€. Fertig.

Ich denke nicht das die 5-7 Millionen (wenn es wirklich so viele sind) Menschen bzw. Unternehmen die nur eine .de Domain haben deshalb Ihre Domain gleich Löschen würden wenn sie die wirklich nutzen oder noch nutzen wollen. Wenn die Personen ein Business oder eine Private Webseite auf der Domain führen dann werden sie auch einmalig 10 oder auch 20 Euro dafür geben.

Trotzdem kann man natürlich davon ausgehen das so eine Verifizierungspflicht dazu führen wird das einige Ihre Domain löschen werden. Das wäre aber auch unabhängig von der Kostenfrage der Fall, da einige "keinen Bock" auf eine Verifizierung haben. Ich denke das wird für die Registrare ein größeres Problem als die Kosten für die Verifizierung an den jeweils Verifizierten weiterzugeben.

Für Domainer sehe ich darin nicht so ein großes Problem, wohl eher eine Chance das die ein oder andere gute generische Domain dadurch nochmal frei wird. Und die Registrare werden es auch überleben wenn dadurch einige Leute wegfallen. Das heißt imo dann in vielen Fällen noch lange nicht das die jeweilige Domain dann nie wieder registriert wird.
 
ich denke eher dass registrare die verifikation der 1-domain-inhaber durch "uns" anderen (händlern, unternehmen mit portfolio, investoren) durch einen leicht höhreren domainpreis subventioniert würden - jeder registrar hat ja verschiedene typen von kunden. ausserdem ist oft (gerade bei 1-domain besitzern) noch ein hosting mit dabei, bei welchem man mit einer leichten preiserhöhung die verifizierung auch durchführen könnte.
 
ich denke eher dass registrare die verifikation der 1-domain-inhaber durch "uns" anderen (händlern, unternehmen mit portfolio, investoren) durch einen leicht höhreren domainpreis subventioniert würden - jeder registrar hat ja verschiedene typen von kunden. ausserdem ist oft (gerade bei 1-domain besitzern) noch ein hosting mit dabei, bei welchem man mit einer leichten preiserhöhung die verifizierung auch durchführen könnte.
Denke auch das die Registrare das eher machen wollen. Finde es aber nicht richtig.

Ich würde bei einer Preiserhöhung aufgrund dessen wechseln. Denke nicht das jeder wegen den 10-50€ seine Preise für .de Domains erhöhen wird.
 
Warum denn nicht einfach die Kosten für die Verifizierung dann eins zu eins an denjenigen weitergeben der sich verifizieren lässt?

Hört sich nach einer fairen und guten Idee an und so werden das sicherlich auch viele machen. Derzeit ist aber noch nicht klar, wie das alles gehen soll, alles Blicke in die Glaskugel.

Bei der DENIC gibts den ersten Workshop dazu am 07. Dezember. Ich werde berichten.
 
Könnte durchaus sein, dass jede Endung hier seine eigene Lösung baut und man ggf. mehrere Verifikationen hat mit unterschiedlichen Preise und Verfahren.

Und genau dann verteilt man seine persönlichen Daten in der ganzen Welt. Eine zentrale Verifikationsstelle einrichten, die ganzen Registrare verlangen dann eine Connection zu einem dort verifiziertem Account und die Sache ist gegessen. Wenn es dezentralisiert abläuft, dann entstehen Kosten und Arbeit ohne Ende. Aktuell habe ich z. B. bei fünf Anbietern Domains liegen. Sich bei allen zu verifizieren wäre echt der größte Unfug.

Hier müssen denic, nic und co. einfach auf ein europäisches Konzept pochen. So bleiben die Kosten für jeden in der Kette schmal, die Verifikation erfolgt bei einem Anbieter und die persönlichen Daten werden nicht auf zig Servern in zig Ländern gespeichert.
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.288
Beiträge
44.691
Mitglieder
917
Neuestes Mitglied
Alberto335
Oben