Wie ihr sicherlich wisst, besteht auf Webseiten seit letztem Jahr bei Cookie-Bannern eine Opt-In-Pflicht, sofern technisch nicht notwendige Cookies genutzt werden. Viele Webmaster verwenden aber noch "einfache" Cookie-Banner ohne Opt-In-Pflicht. Besonders wenn ihr die voreingestellten Formulierungen wie "Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus." verwendet, ist die entsprechende Website für Abmahner leicht zu ergoogeln. Die Anzahl der Suchergebnisse nur zu dieser Formulierung zeigt, dass es sich um eine größere Problematik handelt.
Wie dieser Kollege habe ich eine Abmahnung vom umtriebigen "Verband Sozialer Wettbewerb" auf dem Tisch liegen.
Ein paar Links
BGH-Urteil zu Cookies: https://www.lto.de/recht/hintergrue...lligung-telemediengesetz-datenschutz-werbung/
Übersicht über rechtliche Problematik: https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html
WordPress ohne Cookies betreiben: https://www.selbstaendig-im-netz.de/blogs/wordpress-ohne-cookies-datenschutz-im-wordpress-blog/
Problematische WordPress-Plugins: https://www.blogmojo.de/wordpress-plugins-dsgvo/
Der Beitrag soll ein Anstoß für diejenigen sein, die bisher auch etwas saumselig in dieser Angelegenheit gewesen sind.
Wie dieser Kollege habe ich eine Abmahnung vom umtriebigen "Verband Sozialer Wettbewerb" auf dem Tisch liegen.
Ein paar Links
BGH-Urteil zu Cookies: https://www.lto.de/recht/hintergrue...lligung-telemediengesetz-datenschutz-werbung/
Übersicht über rechtliche Problematik: https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html
WordPress ohne Cookies betreiben: https://www.selbstaendig-im-netz.de/blogs/wordpress-ohne-cookies-datenschutz-im-wordpress-blog/
Problematische WordPress-Plugins: https://www.blogmojo.de/wordpress-plugins-dsgvo/
Der Beitrag soll ein Anstoß für diejenigen sein, die bisher auch etwas saumselig in dieser Angelegenheit gewesen sind.
