Umbenannte Ministerien – jetzt geht der Kampf um die Internet-Adressen los

webplanet

Moderator
Teammitglied
Beiträge
5.075
Likes erhalten
5.658
Ort
Lilienthal bei Bremen
Was es nicht alles gibt:

 
Ja, und alles mit Steuergeldern finanziert.
Warum dauernd diese Umbennenungen? Es sind ja nicht nur zusätzliche Kosten für Domains, sondern auch Briefpapier, Visitenkarten usw.
Da fand ich den Vorschlag der als Kommentar in dem Artikel zu finden war sehr gut:
"Die Lösung für die Domains wäre so einfach: www.bmXX.Bund.de Das klappt doch schon bei der Bundespolizei (Polizei.Bund.de) und den Landespolizeien."
Warum nicht so?
 
"Die Lösung für die Domains wäre so einfach: www.bmXX.Bund.de Das klappt doch schon bei der Bundespolizei (Polizei.Bund.de) und den Landespolizeien."
Warum nicht so?
So macht man es doch laut Artikel:
Im neuen Digitalministerium wäre man froh, wenn es so einfach ginge. Doch ausgerechnet die Adresse des Ministeriums, das den digitalen Fortschritt bringen soll, ist blockiert und der Eigentümer von www.bmdv.de offenbar nicht bereit, sie einfach kostenlos abzugeben. Daher weicht man laut Ministerium nun auf www.bmdv.bund.de aus.
Selbst finde ich die können die Domains schon kaufen solange es 4-stellig bleibt. Da braucht man sich dann imo nicht groß drüber unterhalten. Spart auch jedes mal Zeit bei der Eingabe. Das rechnet sich also auf Dauer ;)
 
Es gibt aber Inhaber, die verkaufen grundsätzlich nicht, nicht 4-stellig und nicht mal 5-stellig. Was dann?
Das ist mir auch schon alles vorgekommen, in beide Richtung. Inhaber antwortet bei Anfrage mit einem grundsätzlichen "Nein", auf meine Nachnamen Domain hat eine Firma auch schon 6-stellig geboten, ich habe abgelehnt.
Und sobald man an 1, 2 oder paar Domains nicht rankommt, hat man das Durcheinander, man muss ausweichen und improvisieren, es ist nicht mehr einheitlich.
Da finde ich den Vorschlag, mit der Domain bund.de, die passenden Subdomains anzulegen sehr gut. Und auch kostengünstig.
 
Das ist schon richtig. Deshalb würde ich bei 4-stellig auch eine Grenze ziehen und dann eben auf bmxx.bund.de Sub Domains zurückgreifen. Das kann man natürlich dann auch einheitlich tun und die jeweiligen .de Domains die man hat entsprechend weiterleiten.

Vielleicht sollte man auch mal über eine Selbst verwaltete .bund oder .brd nachdenken. Kann mir vorstellen das wenn alle staatlichen Behörden und Institutionen die nutzen würden einiges an Einsparpotenzial zusammen kommt. Dann müssten/könnten halt auch die Bundesländer xyz.nrw.bund (Beispiel NRW) als Subdomains nutzen. Bezogen auf die Sicherheit wäre das sicherlich auch nicht verkehrt.
 
Interessante Entwicklung.

Klares Signal von der Bundesregierung, dass Domains ein legitimes Wirtschaftsgut sind, über die der Besitzer grundsätzlich frei verfügen darf. Geht eindeutig nicht in die gleiche Richtung wie Wohneigentum enteignen, wie in Berlin diskutiert wird.

Der Preis ist auch ein interessantes Signal – ich weiß nur nicht, welches. Ist das ein fairer Preis? Ich hätte mehr erwartet. Der Durchschnittssteuerzahler dagegen hält ihn wohl für Wucher. Wurde vielleicht ein Kompromiss ausgehandelt, bei dem die Regierung nicht allzu viel zahlen musste, gleichzeitig aber nicht als Enteigner rüberkommt?

www.bmdv.de spart über www.bmdv.bund.de jedes mal Zeit bei der Eingabe

Schon. Aber bmXX.de könnte alles Mögliche sein, und welcher Durchschnittsbürger blickt bei den ganzen Ministeriumsabkürzungen durch. So, wie der Besucher sicher sein kann, dass er es bei .gov mit der US-Regierung zu tun hat, bei .gov.uk mit der britischen Regierung, wäre .bund.de ein Vertrauensgewinn. Sofern man der Regierung tatsächlich vertraut, natürlich. :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Statistik des Forums

Themen
5.270
Beiträge
44.644
Mitglieder
916
Neuestes Mitglied
JosephyOrAbs
Oben