Markenname mit .net, oder Markenname mit Zusatz als .de

Welche Version als Domain für deutschen Markt

  • blanker Markenname mit .net

    Stimmen: 6 85,7%
  • lieber mit Zusatz aber dafür .de

    Stimmen: 1 14,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    7
Ich habe das Projekt zuerst unter domainvermietung.com im Jahr 2005 gelaunched. Dann habe ich mir azureus.com (blauer Pfeilgiftfrosch https://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Baumsteiger) und auch die azureus.de/.at/.ch erworben und dann das Projekt unter Azureus.com gelaunched um nicht auf Domainvermietung eingeschränkt zu sein. Auf azureus.de und azureus.com waren damals kleine privaten Webseiten vom blauen Frosch drauf und ich konnte die Domains relativ günstig kaufen.

Dann wurde ich aber von einer niederländischen Firma in den USA verklagt die eine neue Firma in den USA gegründet hat und mir blieb nichts anderes übrig als den kostenlosen Transfer zuzustimmen obwohl ich das Projekt unter azureus.com betrieb und eingetragene DPMA und EU-.Marken hatte. d.h. die haben mir eigentlich die Domain gestohlen, aber in den USA kann man nichts anrichten ohne viel Geld zu haben. Es gab damals auch ein damals absolut unbekanntes Filesharing-Projekt mit dem Namen AZUREUS, nur haben die sich wegen mir sowieso auf VUZE umbenannt. Somit war die Klage der Firma sowieso sinnlos.

Wenn die mich mittels WIPO verklagt hätten, dann hätte ich das WIPO Verfahren auch sicher gewonnen, da das nicht so viel kostet und man das Verfahren auch auf Deutsch führen kann. Notfalls kann man mittels Nichtigkeitsklage die Klage dann vor einem nationalen Gericht d.h. in diesem Fall wäre dass das Handelsgericht Wien weiterführen und da hätte ich das Verfahren auch sicher gewonnen.

Nachdem ich die azureus.com verloren hatte, musste ich mir einen alternativen Domainnamen für das Projekt dringend suchen.

Die adomino.com hat mich 12.110 EUR im Jahr 2007 gekostet. Die adomino.de/.at/.ch waren frei nur die atomino.de (Tippfehler) habe ich um 3.300 EUR gekauft, da damals ein Projekt drauf war.

Ich weiß nicht wie lange ich hier einen geeigneten, leicht merkbar, relativ kurzen und gut aussprechbaren Domainnamen gesucht habe da ich "AD" für Werbung und etwas mit Domains drinnen haben wollte Somit hat sich ADOMINO angeboten. Außerdem wollte ich nicht nur die .com und die ,net sondern auch die .de/.at/.ch haben und da wird es schon schwer ein Keyword zu finden, dass noch keine Webseite hat und wo es keine Markeneintragungen gibt. Heute nach fast 14 Jahren ist das sicher noch schwieriger und ich bin froh, dass ich dieses Keyword bekommen habe.

Ja ich weiß, das W+D Verzeichnis ist sehr groß von ADOMINO. Ggf. kürze ich es auch einmal. Es ist aber normal, dass man bei einer Markenanmeldung mehr W+D anmeldet, da man die W+D die man in Zukunft nicht benötigt, auch immer noch wieder löschen lassen kann. Diese W+D hat mir damals mein Anwalt "empfohlen". Wenn ich heute eine Marke selbst anmelden würde, würde ich nicht so viele W+D mehr anmelden.

Also wenn Du jetzt auch noch mit "Schöpfungshöhe" ankommst, dann bist Du wohl Anwalt ? Ich kenne sonst niemanden der solche Wörter hier verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ehrliche Antwort und Einblicke in deine damaligen Gedanken.

Ja, heute.. 14 Jahre später... sei froh dass du nicht mehr dabei bist.. bzw. neu davor stehst.

Es hat angezogen, und zwar gewaltig. Dicht ist sowieso schon alles.

Habe jetzt ein Keyword für 37, und 39 anmelden können. Naja, das beste was am Domainmarkt noch frei war, war halt .net

Und so viel Geld habe ich leider nicht um es mir die Domains kaufen zu können.

Gute Nacht.
 
Die adomino.info ist noch frei... 😂

Ich fange damit nichts an. Ich habe auch eine Vielzahl anderer nationale Endungen damals registriert aber dann irgend wann wieder gelöscht da es keinen Sinn macht Endungen wie .fr und .be mitzuschleppen da ich sowieso sicher nie in Frankreich oder Belgien tätig sein werde. Das ist mir zu mühsam mit so vielen Sprachen.
 
Ich fange damit nichts an. Ich habe auch eine Vielzahl anderer nationale Endungen damals registriert aber dann irgend wann wieder gelöscht da es keinen Sinn macht Endungen wie .fr und .be mitzuschleppen da ich sowieso sicher nie in Frankreich oder Belgien tätig sein werde. Das ist mir zu mühsam mit so vielen Sprachen.
Gute Entscheidung, nachvollziehbar! (y)
 
Gute Entscheidung, nachvollziehbar! (y)

Ich wollte einmal aufräumen um Kosten zu sparen und da habe ich mit diesen Domains begonnen. Ich habe damals einige hundert Domains, zumeist Tippfehler gelöscht wo ich keine Chance sah diese zu verkaufen.

Die ganzen Adomino.com Tippfehlerdomains habe ich mir aber behalten., wobei das eigentlich auch irgendwie sinnlos ist.
 
Die ganzen Adomino.com Tippfehlerdomains habe ich mir aber behalten., wobei das eigentlich auch irgendwie sinnlos ist.

Die Adonimo ist doch voll cool :cool: ;) ein schönes Anagramm.
Die würde ich mir unter der .net dann auch noch sichern, da die .net doch jetzt zu Deiner Hauptdomain geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt ein Keyword für 37, und 39 anmelden können. Naja, das beste was am Domainmarkt noch frei war, war halt .net
Meine Herangehensweise wäre in solchem Fall eine andere.
Erst die Domains reggen, dann die Marke eintragen lassen.

Viel Erfolg auf Deinen Weg.
 
Meine Herangehensweise wäre in solchem Fall eine andere.
Erst die Domains reggen, dann die Marke eintragen lassen.

Ja, das wäre eigentlich die korrekte Vorgehensweise. Bei einer Domain ist das ja noch möglich, aber wenn man mehrere Endungen haben möchte, wäre es doch sinnvoller, vorher eine Unionsmarke oder internationale WIPO-Marke anzumelden.
 
Bei einer Domain ist das ja noch möglich, aber wenn man mehrere Endungen haben möchte, wäre es doch sinnvoller, vorher eine Unionsmarke oder internationale WIPO-Marke anzumelden.
Wie meinst du das mit den Endungen?

Das jemand die selben Verkehrskreise mit einer bereits zuvor registrieren Domain anspricht, und du aber die Wortmarke dazu hast?

Schönen Abend.
 
Wie meinst du das mit den Endungen?

Das jemand die selben Verkehrskreise mit einer bereits zuvor registrieren Domain anspricht, und du aber die Wortmarke dazu hast?

Schönen Abend.

Wenn Du in mehreren Ländern in Europa tätig sein willst, dann wird Dir nichts anderes übrig bleiben als alle nationalen Endungen (.de, .at, .ch, .nl, .fr, .be, etc.)zu kaufen und zu registrieren. Du glaubst doch wohl wirklich nicht im Ernst, dass Du Dir einfach einen Begriff ausdenkst, und dann einfach alle Endungen in den verschiedenen Ländern registrierst ? Das ist nicht einmal vor 15 Jahren mehr gegangen.

d.h. Du meldest vorher eine Unionsmarke an und danach bzw. zeitgleich die .de, .at, .ch, .nl, .fr, .be, etc. Aber wie gesagt, normal registrieren wird sowieso nicht gehen, außer es ist irgendeine unaussprechbare Buchstaben+Ziffernkombination
 
Für mich klingt das Prozedere recht kompliziert. Bisher ging ich davon aus, man benötigt vorab eine Basimarke und kann die inFolge zu einer Unionsmarke einreichen.

"Besenstielreinigungsanlage" bringt mir unter, .nl, .es, .co.uk eigentlich wenig.
Die Übersetzung würde es für die entsprechende Domains vermutlich tun.

Womit meine "Besenstielreinigungsanlagen-Marke" auch wenig zielführend sein dürfte, sollte ich mit dem Gedanken spielen die Marke als Unionsmarke eintragen zu lassen. So könnte ich mir vorstellen, man spart mehr Geld, wenn man sich gleich auf den englischen Begriff festlegt, der dann für den riesigen Deutschen Markt aber eventuell nicht der richtige sein wird?
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.341
Beiträge
44.953
Mitglieder
925
Neuestes Mitglied
Orlando
Oben