Ich finde .online gar keine schlechte TLD. Ich würde sie für mich selbst durchaus in Erwägung ziehen. Ich habe eine .website-Domain, die ich für meine eigenen Geschäfte nutze, sie erfüllt einen ähnlichen Zweck.
Wenn es ums Verkaufen geht, muss der Kunde aber erstmal darauf kommen.
Man stelle sich vor, jemand möchte ein gebrauchtes Motorrad kaufen. Er tuckert sozusagen virtuell zu kleinanzeigen.de rüber und schmeißt ein paar Daten in die Sucheinstellungen.
Als Marke tippt er zuerst "BMW" ein, oder "Honda", oder "Harley-Davidson". Er wird wohl kaum "Online" eingeben.
Der Witz ist, "Online" ist tatsächlich eine Motorradmarke. Es werden auch in Deutschland Motorräder unter diesem Namen verkauft. Wohl aber kaum an jemanden, der von sich aus darauf gekommen ist. Die Händler müssen ein wenig dafür werben.
Ob die Reg-Gebühren von €40/Jahr teuer sind: Teuer ist relativ. Etwa das Zehnfache der Gebühr für eine einzelne .de (für Ottonormalnichtdomainer). Andererseits etwa soviel, wie die Wartung einer bescheidenen Wordpress-Website alle drei Monate kostet. Wenn alles andere stimmt, wird es daran nicht scheitern.
Das Hauptproblem ist aber, dass die Domain für sich alleine nichts „wert“ ist, sondern nur in Zusammenhang mit einer Geschäftsmöglichkeit. Und auch da muss der Kunde erstmal darauf kommen.
motorrad.online steht übrigens auf DAN für $2,299 zum Verkauf. Soviel ist es dem deutschen Importeur aber nicht wert: Er nutzt lieber online-motor.de.
Cram