Domains mit Umlauten - Ja? - Nein?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 635
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 635

Guest
Hallo zusammen!

Folgendes Beispiel:

Äthiopienurlaub

Welche Domain würdet ihr bevorzugen?
Und weshalb?

Äthiopienurlaub.de
Äthiopienurlaub.at
Äthiopienurlaub.com

Aethiopienurlaub.de
Aethiopienurlaub.at
Aethiopienurlaub.com
 
Im Zweifel auch immer die Version ohne Pünktchen. Wenn es geht, vermeide ich es, idn zu registrieren. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber es gibt einige freie IDN, die ich als "normale" Domain sofort registrieren würde.

Allgemein ist IDN immer noch als exotisch anzusehen. Man muss ja bald froh sein, wenn die Leute überhaupt noch wissen, wie sie eine Domain unfallfrei in die Browserzeile eingeben. Dann noch zu verlangen, mit üöä zu hantieren, ist für viele wohl schon zu viel verlangt.
 
Natürlich gibt es Ausnahmen, aber es gibt einige freie IDN, die ich als "normale" Domain sofort registrieren würde.

Allgemein ist IDN immer noch als exotisch anzusehen. Man muss ja bald froh sein, wenn die Leute überhaupt noch wissen, wie sie eine Domain unfallfrei in die Browserzeile eingeben. Dann noch zu verlangen, mit üöä zu hantieren, ist für viele wohl schon zu viel verlangt.

1. Welche Ausnahmen meinst du?
2. Ich gebe den Namen/das Wort lieber mit Umlaut ein. Denn so ist es doch richtig bzgl. Grammatik/Rechtschreibung.
 
1. Welche Ausnahmen meinst du?
2. Ich gebe den Namen/das Wort lieber mit Umlaut ein. Denn so ist es doch richtig bzgl. Grammatik/Rechtschreibung.
1. sowas wie Zahnärzte-Stadt.de geht immer, wenn die Stadt nicht gerade "Buxtehude" heisst.

2. Ich finde die "richitge" Schreibweise mit Püntchen auch viel schöner. Aber es geht ja nicht darum, was einem selbst am besten gefällt, sondern darum, was sich besser verkaufen lässt. Und dabei ziehen IDN nach meiner Erfahrung eindeutig den kürzeren.
 
1. sowas wie Zahnärzte-Stadt.de geht immer, wenn die Stadt nicht gerade "Buxtehude" heisst.

2. Ich finde die "richitge" Schreibweise mit Püntchen auch viel schöner. Aber es geht ja nicht darum, was einem selbst am besten gefällt, sondern darum, was sich besser verkaufen lässt. Und dabei ziehen IDN nach meiner Erfahrung eindeutig den kürzeren.
Danke für deine Antworten.

Was meinst du mit besser verkaufen?
 
Die Frage stellt sich doch nur, wenn 1 eine der beiden Endungen vergeben ist: de / com
Sind beide Varianten "mit & ohne Umlaute" frei, dann nimmt man beide Varianten unter einer TLD oder gleich alle 4 unter beiden TLDs.
 
Die Frage stellt sich doch nur, wenn 1 eine der beiden Endungen vergeben ist: de / com
Sind beide Varianten "mit & ohne Umlaute" frei, dann nimmt man beide Varianten unter einer TLD oder gleich alle 4 unter beiden TLDs.

Ok, und was ist mit der .at Endung?
Echt so uninteressant?
 
Die Frage stellt sich doch nur, wenn 1 eine der beiden Endungen vergeben ist: de / com
Sind beide Varianten "mit & ohne Umlaute" frei, dann nimmt man beide Varianten unter einer TLD oder gleich alle 4 unter beiden TLDs.
Als Endnutzer sowieso. Wer die Domains für ein eigenes Projekt nutzen will, sollte wenigstens bei .de beide Schreibweisen sichern.

Als Wiederverkäufer lasse ich - aus Kostengründen - auch mal eine IDN links liegen und regge stattdessen eine weitere non-IDN.

Wenn z.B. 2 Domains möglich sind, nehme gerne getraenke-kiel + getraenke-braunschweig und lasse die jeweils freien IDN links liegen.
Das spart auf Dauer einiges an Kosten ;)

Ganz anders verhält es sich natürlich mit Domains, die preislich jenseits der 500 Euro liegen Da nehme ich, wenn möglich auch die IDN um dann beide als Pärchen anzubieten.
 
Ich finde die IDN Variante auch schön, aber die Non-IDN lässt sich i.d.R. besser verkaufen.
Problematisch ist für den Endkunden auch die Nutzung der Domain als Mailadresse. Ich hätte auch lieber [email protected] als [email protected], wie sieht das denn aus?

Kommt wohl ganz auf das Key an - es gibt sicher auch unter .at gute Möglichkeiten, aber ich sehe hier weniger, als unter .de & com.

Ja, wie oben erwähnt, die ernaehrung at hat z.B. das österreichische Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, meine ernährung.at habe ich seit über 10 Jahren, das Ministerium hat aber noch nie bei mir angefragt.
 
Wenn es nur ums weiterverkaufen geht habt Ihr sicher Recht.
Wer allerdings ein ernsthaftes Projekt au einer NON-IDN Domain aufsetzen will, wo man auch noch Geld mit verdienen möchte, sollte immer aus meiner Sicht die IDN Variante - zumindest unter gleicher TLD - mit regen. Hat einfach auch den Vorteil, dass Nachahmer unter gleicher TLD nicht ein gleiches / ähnliches Projekt auch aufziehen könnten - man nimmt damit diesen Leuten etwas den Wind aus den Segeln .)
 
Der .at Markt ist wirklich schwer. Dann lieber .com, dann hast Du wenigstens die Chance, dass ein Deutscher die Domain kauft.

Wenn, dann soltest Du immer beide Varianten haben, egal ob Du selbst projektiertst oder verkaufst wie bei meiner tuerkei.de und türkei.de

1. Wieso ist der .at Markt eigentlich so schwer?
2. .com auch wenn das Keyword deutsch ist?

Ich hätte auch lieber [email protected] als [email protected], wie sieht das denn aus?

Ja, wie oben erwähnt, die ernaehrung at hat z.B. das österreichische Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, meine ernährung.at habe ich seit über 10 Jahren, das Ministerium hat aber noch nie bei mir angefragt.

Wird die Emailadresse echt so angezeigt?
Hab ich nämlich noch nie so gesehen?

Und hast du schon mal das österreichische Bundesministerium angeschrieben?
 
Und nochwas ist mir aufgefallen.

Wenn ich z.B. nach wörter suche,
kommen viel mehr Suchergebnisse als bei woerter.

Wäre da es also nicht sinnvoller, wörter zu registrieren anstatt woerter?
Alleine schon SEO-mässig.
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Statistik des Forums

Themen
5.270
Beiträge
44.644
Mitglieder
916
Neuestes Mitglied
JosephyOrAbs
Oben