Angebene Zugriffe bei SEDO

  • Ersteller Ersteller DOMguy
  • Erstellt am Erstellt am
D

DOMguy

Guest
Ich muss zugeben, dass ich seit vielen Jahren SEDO nur nutze um gelegentlich mal eine Domain zu kaufen.
Die Abwicklung ist meist peinlich gewesen - aber das ist eine andere Geschichte.

Inzwischen bietet SEDO die Möglichkeit Domains nach TRAFFIC zu filtern - das habe ich gleich mal gemacht,
da ich das viele Jahre vermisst habe.

Zum TEST ob diese angegebene TRAFFIC auch wirklich stimmt, habe ich heute mal eine nette Domain
per Sofortkauf gekauft. Die TRAFFIC wurde mit etwa 1.200 im Monat angegeben.

Ich bin nun natürlich gespannt, ob das wirklich zutrifft bzw. ob die Domain tatsächlich etwa 1.200 direkte
Zugriffe hat ?!

Hat in diesem Puntk jemand Erfahrungen gesammelt ?

Danke :-)
 
die verkäufer messen in der regel zu ihren gunsten also inkl. bots, teilweise sogar views statt uniques.
kommt natürlich aufs tool an, hast du vor mit analytics zu kontrollieren oder mit einer parkingseite?
 
die verkäufer messen in der regel zu ihren gunsten also inkl. bots, teilweise sogar views statt uniques.
kommt natürlich aufs tool an, hast du vor mit analytics zu kontrollieren oder mit einer parkingseite?

Ja, ich würde die TRAFFIC dann mit der Einbuchung bei DAN checken - da kann man das ja messen.

Ich denke, dass SEDO die angegebene TRAFFIC misst und auch dann bei den Suchergebnissen angibt.

Ich bin gespannt, ob das wirklich so zutrifft was die angeben ...
 
ich denke nichtmal dass sedo die zahlen absichtlich schönt sondern schlichtweg keinen botfilter hat. vielleicht war der traffic desswegen einige zeit nicht in der filterfunktion verfügbar. ich probiere das auch mal und lasse eine meiner domains die aktuell bei parkingcrew liegt, bei sedo parken zum vergleich.
 
Ich denke, dass SEDO die angegebene TRAFFIC misst und auch dann bei den Suchergebnissen angibt.

Alles andere macht ja auch keinen Sinn. Ist hier nur die Frage was denn alles gemessen wird. Und genau da sollte das Problem liegen. Die Qualität des angegebenen Traffics dürfte nicht nachvollziehbar sein. Das in Verbindung, dass die Einbindung der Domains bei Sedo so das der Traffic gemessen werden kann wohl nur bei einen Bruchteil der angebotenen Domains vorgenommen sein dürfte, macht die Suchfunktion völlig sinnlos.

Hier muss die Angabe was alles als Traffic gezählt wird definiert sein. Nur so lässt sich später ein Anspruch geltend machen.

Das ist übrigens auch der Fall sollten die Angaben in der Beschreibung stehen. Bin vor gut 20 Jahren da mal auf die Nase gefallen.
 
... trotzdem sind solche Angaben durchaus kaufentscheidend. Wer da die Unwahrheit sagt der muss dafür auch
notfalls haften. Deswegen bin ich ja gespannt, ob das wirklich der Wahrheit entspricht ...
Ja, halte uns bitte auf dem Laufenden, das finde ich spannend und es würde mich interessieren wie es tatsächlich aussieht.
Hatte auch schon überlegt eine Domain mit hohem Traffic für 200 EUR zum Testen zu kaufen.
 
Das sind die derzeitigen "Spitzenreiter":

1657725326944.png

Ich frage mich wie eine betmax.eu auf > 500.000 Zugriffe im Monat kommen soll? Das kann kein "normaler" Traffic sein.
Ich denke auch Sedo sollte darauf hinweisen, ein "normaler" User, der nicht in der Materie drinsteckt, kann das gar nicht wissen und abschätzen.
 
Alles andere macht ja auch keinen Sinn. Ist hier nur die Frage was denn alles gemessen wird. Und genau da sollte das Problem liegen. Die Qualität des angegebenen Traffics dürfte nicht nachvollziehbar sein. Das in Verbindung, dass die Einbindung der Domains bei Sedo so das der Traffic gemessen werden kann wohl nur bei einen Bruchteil der angebotenen Domains vorgenommen sein dürfte, macht die Suchfunktion völlig sinnlos.

Hier muss die Angabe was alles als Traffic gezählt wird definiert sein. Nur so lässt sich später ein Anspruch geltend machen.

Das ist übrigens auch der Fall sollten die Angaben in der Beschreibung stehen. Bin vor gut 20 Jahren da mal auf die Nase gefallen.
... vielleicht ist es aber genau andersrum: Traffic ist Traffic und wenn die Traffic nicht echt sein könnte dann muss
SEDO da drauf hinweisen - auch, um Laien zu schützen und um eindeutig aufzuklären. Wenn das BOTs sein könnten,
dann ist Traffic nicht wirklich Traffic.
 
Hier ein Screenshot meiner gästebetten.at. Diese habe ich in 2015 gecatcht.

Wie es scheint, sind es wohl mehrheitlich Bots, die die Domain besuchen.

Ein Hinweis von SEDO wäre ratsam, um eventuelle Missverständisse der Zugriffszahlen auszuschließen.

gästebetten.at - Besucherstatistik.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht ist es aber genau andersrum: Traffic ist Traffic und wenn die Traffic nicht echt sein könnte dann muss
SEDO da drauf hinweisen - auch, um Laien zu schützen und um eindeutig aufzuklären. Wenn das BOTs sein könnten,
dann ist Traffic nicht wirklich Traffic.

Ich persönlich glaube nicht das ein entsprechender Hinweis da hilfreich ist. In Bezug auf den wahren Traffic hilft es dir nicht weiter. Also entweder Filtern oder deaktivieren. Alles andere ist Müll.
 
Ich persönlich glaube nicht das ein entsprechender Hinweis da hilfreich ist. In Bezug auf den wahren Traffic hilft es dir nicht weiter. Also entweder Filtern oder deaktivieren. Alles andere ist Müll.

Also bei gästebetten.at ist es sehr unwahrscheinlich, dass Traffic aus den USA, China etc. wirklich ein echter TypeIn-Traffic ist. Das schon alleine, weil die Leute dort gar keine Tastatur mit Umlauten haben um die Domain einzutippen. In Neuseeland gibt es auch keine Tastatur mit deutscher Belegung. Wenn ich eine neue Tastatur brauche, dann nehme ich mir, wenn ich gerade mal in Wien bin diese nach NZ mit oder wenn es dringend ist, dann bestelle ich diese über amazon.de und lasse die mir Express liefern.

Jetzt ist mir eine Idee gekommen wie man so einen BOT oder Fake-Traffic doch einigermaßen gut filtern kann. Man könnte analysiern woher der Traffic stammt und zählt dann einfach nur den Traffic aus DE/AT/CH ggf. auch NL. Die meisten BOTs kommen doch sowieso aus den USA (88,6%)
Für Leute die eine .de/.at/.ch Domain wegen des Traffics kaufen wollen, interessiert doch vorwiegend sowieso nur der DE/AT/CH Traffic.
 
Jetzt ist mir eine Idee gekommen wie man so einen BOT oder Fake-Traffic doch einigermaßen gut filtern kann. Man könnte analysiern woher der Traffic stammt und zählt dann einfach nur den Traffic aus DE/AT/CH ggf. auch NL. Die meisten BOTs kommen doch sowieso aus den USA (88,6%)
Für Leute die eine .de/.at/.ch Domain wegen des Traffics kaufen wollen, interessiert doch vorwiegend sowieso nur der DE/AT/CH Traffic.
Das erscheint mir sinnvoll. 👍
 
Was aber macht man mit Sedo-Kunden/Interessenten aus den USA, denen der Traffic aus dem eigenen Land wichtig ist?
Du kannst ja nicht pauschal Traffic aus den USA sperren, nur weil dort der meiste Bot-Traffic herkommt.
 
Was aber macht man mit Sedo-Kunden/Interessenten aus den USA, denen der Traffic aus dem eigenen Land wichtig ist?
Du kannst ja nicht pauschal Traffic aus den USA sperren, nur weil dort der meiste Bot-Traffic herkommt.
Eben.
SEDO muss - wenn diese Leute TRAFFIC angeben - dafür sorgen, dass diese TRAFFIC klar definiert ist.
Die Traffic ist ja durchaus ein wichtiger Faktor für eine Kaufentscheidung.
 
Das erscheint mir sinnvoll. 👍
Zu meinem obigen Posting muss ich noch folgendes ergänzen:
Meine Aussage bezog sich auf Kaufinteressenten aus de/at/ch.


Sedo KÖNNTE(*) ja auch "Traffic" weiter "auffächern", z.B. mit einer "Herkunft der Besucher" Statistik (so wie oben abgebildet).




(*) Dieses Feature erscheint dann im Jahre 2045. ;) o_O
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.413
Beiträge
45.323
Mitglieder
958
Neuestes Mitglied
mikeK
Oben