Adomino.net startet heute !

Adomino

Domainer
Beiträge
1.544
Likes erhalten
1.025
Ort
Wien & Auckland
... leider noch nicht.

Ich habe zwar angekündigt, dass ich heute auf Adomino.net eine kreative neue Idee präsentieren werde. Das Projekt ist zwar prinzipiell fertig, nur ist die Umsetzung so dermaßen komplex und schwer zu prüfen, dass ich mich derzeit nicht traue, das Projekt heute freizuschalten.

Manche haben es ja bereits vermutet da ich ja die letzten 6-7 Jahren bereits mehreren Domainern meine Idee einer Holländischen Auktion vorgestellt habe. Nun möchte ich wirklich mit meiner Idee online gehen und hoffe natürlich, dass ich damit auch Erfolg haben werde. Bei einer Holländischen Auktion handelt es sich um eine Auktion die rückwärts geht und bei der es nur einen Bieter gibt und im Schnitt bis zu 30 Tage dauern kann. Da es weltweit praktisch fast keine Holländischen Auktionen in der Praxis gibt, war die Umsetzung auch dementsprechend schwer.

Wann ich tatsächlich online gehe, kann ich aktuell nicht sagen. Ich hoffe aber, dass ich es bis (Anfang) nächste Woche schaffen werde alles getestet zu haben und alles rund läuft, damit es keine Pannen gibt. Viel länger möchte ich den Projektstart nicht verzögern.

Da nun sicher einige enttäuscht sind, möchte ich zumindest einen Preview der Adomino.net Startseite bereits zeigen. Die Unterseiten möchte ich bewusst noch nicht herzeigen obwohl diese fertig sind. Also bitte ich um etwas Geduld.

Sobald das Projekt online ist, würde ich mich auf umfangreiches Feedback sehr freuen um das Projekt noch weiter perfektionieren zu können. Die angeführten Auktionen sind nur Testauktionen, aber die Domains gehören natürlich alle uns. Nichts desto trotz plane ich auch, sofern die Qualität der Domains passt, diese Auktion in Zukunft für Dritte anzubieten. Einen Zeitrahmen habe ich jedoch nicht, da ich zuerst selbst Erfahrung mit diesem neuen Auktionssystem machen möchte.

auktion-screen-4h.jpg
 
Sehr spannend! Bin gespannt, wie Du das in der Praxis umgesetzt hast, weil ich das so auch noch nie gesehen habe :)
 
Sehr spannend! Bin gespannt, wie Du das in der Praxis umgesetzt hast, weil ich das so auch noch nie gesehen habe :)

Ich habe das immens unterschätzt. Ich dachte eigentlich auch, dass das ganze einfach ist umzusetzten. Aber als ich das Pflichtenheft schrieb sah ich erst wie komplex die Sache eigentlich ist. Eine holländische Auktion an sich ist ja nicht neu, nur wenn man mal googelt, findet man fast nur technische Beschreibungen und Bücher darüber. Zwar geben auch manche Plattformen an, dass sie eine holländische Auktion anbieten, aber dann sieht man nur die "normale" englische Auktion. Eine wirklich gute Umsetzung der holländischen Auktion habe ich weltweit noch nie gesehen.

Ich verstehe eigentlich nicht, warum die holländische Auktion nicht öfters verwendet wird. Gerade bei Auktionen wo es nur einen Bieter gibt und der Listpreis sehr hoch ist, bietet sich diese Auktionsart an. Denn der Bieter weiß ja nicht ob vielleicht doch ein anderer Bieter im zuvor kommt und den Sofortkauf-Button drückt. Auf jeden Fall ist so eine Auktion sehr spannend, da der Preis ja jeden Tag geringer wird und den Druck für den Interessenten erhöht, nun doch den Sofortkauf-Button zu drücken.

Bei einer "normalen" Auktion hat der Bieter eigentlich nie wirklich Stress. Auch zum Schluss wird zumeist die Auktion um z.B. 5 Minuten verlängert, wenn es einen Bieter gibt. Zwar erzeugt das auch einen Stress, nur hat der Bieter bei der holländischen Auktion immer Stress und muss befürchten, dass er ein Mail bekommt, dass ein anderer Bieter die Domain gekauft hat. Es gibt nur einen Bieter, und dieser kauft die Domain. Je länger die Auktion dauert, umso mehr Stress erzeugt es.

Vielleicht macht ja auch niemand eine holländische Auktion da ihnen das zu komplex wird und nicht wissen, wie man so etwas macht. Es kann auch sein, dass die Bieter sich nicht auskennen, da die Umsetzung schlecht ist. Vielleicht ist das ganze ja auch zum scheitern verurteilt. Man wird ja sehen wie sich die Sache entwickelt. Einen kleinen Vorteil hat die holländische Auktion aber auch. Denn die Auktion erzeugt keine große Serverlast zu Spitzenzeiten, wenn die Auktion endet, da man 24 Stunden lang Zeit hat den Preis zu bestätigen. Eine Auktion kann somit auch nicht verlängert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: omo
Klingt interessant, ich freue mich schon auf die Live-Schaltung des Projektes.
Warum sprichst Du immer von EINEM Bieter, letztendlich kann doch jeder mit einem Bieterkonto mitbieten und die Domain sofort kaufen?

Natürlich können auch mehrere ein Bieterkonto anlegen aber schlussendlich kann es nur einen Bieter geben der die Domain dann auch kauft. Das ist der große Unterschied im Vergleich zu einer englischen Auktion. Bei der englischen Auktion steigt der Preis umso mehr Bieter es gibt. Wenn es nur einen Bieter gibt, dann wird die Domain um den Mindestpreis verkauft. Bei der holländischen Auktion ist das nicht unbedingt so. Denn nachdem der Bieter nicht weiß ob vielleicht jemand früher den Button klickt, erzeugt das einen Druck für den Bieter zu einem höheren Preis als den Mindestpreis zu kaufen.
 
Nicsell hatte übrigens eine Zeit lang auch die holländische Auktion im Programm, da gab es dann zur Endzeit einen festgelegten Preis der nicht bei 1€ lag, sondern weitaus höher.
Und warum gibt es diese Auktionsart nicht mehr ?


Holländische Auktion: Diese Auktion wird oft auch Rückwärtsauktion genannt. Der Kaufpreis wird vom Verkäufer festgelegt und ca. 7 Tage vor Auktionsende beginnt dann der Kaufpreis minütlich um einen kleinen Betrag zu fallen bis zum Mindestpreis. Angezeigt wird immer nur der aktuelle Kaufpreis für den die Domain zu diesem Zeitpunkt gekauft werden kann. Fremde Gebote sind bei diesem Auktionstyp geheim, man weiß lediglich ob man der Höchstbietende ist und wie viele Gebote es bereits gab. Wenn der Kaufpreis auf oder unterhalb des aktuell höchsten Gebots fällt, ist die Auktion sofort beendet und der Höchstbietende hat die Auktion gewonnen. Sollte der Mindestpreis erreicht werden endet die Auktion und es wird eine Verhandlung gestartet. Der Verkäufer kann dann das höchste Gebot doch noch annehmen oder aber ablehnen.


Bei nicsell wird sich das nicht ausgezahlt haben. Denn es ist natürlich nicht leicht einen Startpreis zu bestimmen. Wenn dieser zu niedrig ist, dann könnte eine englische Auktion mit mehreren Bietern mehr Geld bringen. Kommt halt immer auf das Geschäftsmodell an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer "normalen" Auktion hat der Bieter eigentlich nie wirklich Stress. Auch zum Schluss wird zumeist die Auktion um z.B. 5 Minuten verlängert, wenn es einen Bieter gibt. Zwar erzeugt das auch einen Stress, nur hat der Bieter bei der holländischen Auktion immer Stress und muss befürchten, dass er ein Mail bekommt, dass ein anderer Bieter die Domain gekauft hat. Es gibt nur einen Bieter, und dieser kauft die Domain. Je länger die Auktion dauert, umso mehr Stress erzeugt es.

Ich glaube, Du stehst voll auf Stress... 😂

P.S. Viel Glück mit Deinem Projekt. Bin wirklich gespannt, wie es angenommen wird. (y)
 
Einige Unternehmen bieten diese Form der Auktion als Script an, zB. merkeleon.com, allerdings weiss ich nicht wie gut das umgesetzt ist.
Jedenfalls viel Erfolg bei der Umsetzung!
 
Danke für das gute Feedback - zumindest bis jetzt. ;)

Da ich wirklich vor habe, ein sehr benutzerfreundliches System zu erstellen, werde ich mir jedes Feedback von Euch sicher sehr genau ansehen. d.h. es ist nicht eine vergeudete Zeit wie bei Sedo, wo man Feedback gibt, und dann offenbar alles in dem Müll wandert.
 
Soweit ich mich erinnern kann, gab es mal vor vielen Jahren folgendes:

Rückwärtsauktion -> der jenige welcher alleine den geringsten Preis geboten hat, bekam den Zuschlag.
Dieses Verfahren dürfte sich aber anscheinend nicht wirklich durchgesetzt haben.
 
Soweit ich mich erinnern kann, gab es mal vor vielen Jahren folgendes:

Rückwärtsauktion -> der jenige welcher alleine den geringsten Preis geboten hat, bekam den Zuschlag.
Dieses Verfahren dürfte sich aber anscheinend nicht wirklich durchgesetzt haben.

Also das hört sich aber eher nach einer normalen "englischen" Auktion an. Denn bei einer normalen Auktion ist es so, dass derjenige, der alleine ist und den Mindestpreis bietet, den Zuschlag am Ende der Auktion erhält.

Es kommt ja auch immer darauf an, wie hoch der Startpreis und der Endpreis bei einer holländischen Auktion ist.

Bei Tulpen ist die holländische Auktion die bevorzugte Wahl, darum wird diese Art der Auktion auch holländische Auktion genannt.

Ich kann nicht ausschließen, dass ich mich irre und meine holländische Auktion keinen Erfolg hat. Ich finde die Idee jedoch spannend und wir werden im Laufe der nächsten Monate ja sehen wie die Leute reagieren.

Aufgrund dieser Analyse könnte man eigentlich bereits eine eigene Diplomarbeit schreiben wie Leute aufgrund von Druck in einer Auktion freiwillig reagieren. Denn bei meiner Auktion geht es darum, ob ein Interessent auch ohne das es einen zweiten Bieter gibt freiwillig bereit ist einen höheren Preis als den Mindestpreis zu bezahlen, da er Angst hat, dass jemand anderer den Sofortkauf-Button zu klicken.

Denn diese Angst hat ein Interessent bei einer normalen Auktion nicht zu haben, da er weiß, dass er erst am Ende der Auktion sich den höchsten Bietpreis ansehen muss und bis dahin keine Angst haben musst, dass die Domain bis dahin verkauft hat. Sicher kann es am Ende dann stressig werden für den Bieter, aber auch nur dann, wenn es mindestens einen zweiten Bieter gibt der nicht locker lässt.
 
Ok, und wann ist deine Seite mal online?
Ausser under construction.
 

Zurzeit aktive Besucher

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.286
Beiträge
44.684
Mitglieder
917
Neuestes Mitglied
Alberto335
Oben