Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ist das bei PC schon immer so, dass hier kein SSL genutzt wird bzw. die Webseiten alle als "nicht sicher" eingestuft werden?
Oder kann ich das irgendwie aktivieren und habe es bisher übersehen?
Ich gehe einmal davon aus, dass Du bei Deinem Domainprovider ein SSL Zertifikat für die Domain aktiviert hast. Sollte dies erst vor wenigen Stunden geschehen sein, kann es durchaus bis 48 Std. dauern bis die Seite als Sicher angezeigt wird.
Im anderen Fall würde ich Parkingcrew kontaktieren. Ich hatte das gleiche Problem bei dan.com. Dort musste erst eine Anpassung bei deren Software vorgenommen werden, anschließend war alles gut.
Entschuldige bitte, natürlich hast du recht. Ich hatte vorhin einen Denkfehler. Dennoch würde ich einmal PC kontaktieren. Wie erwähnt, lag das Problem damals bei dan.com
Doch sicher gibt es hier einige andere UserInnen die erfahrener als ich sind.
Ssl funktioniert in meinem fall nur wenn ich die url mit https.. eingebe oder diese so verlinkt wird. Automatisch umgeleitet von http nach https wird nicht.
thanks for your message. We do offer SSL support, but not for all domains by default. If a domain has enough SSL traffic (https visitors) our system automatically orders and applies a SSL certificate for the particular domain.
Best regards
ParkingCrew.com Support
Das erklärt, warum einige Domains von mir mit SSL und andere ohne SSL ausgestattet sind.
Kurz mal weitergefragt: Welcher Parking-Anbieter gibt das denn standardmäßig aus?
Also von den großen 3 (Sedo, Bodis und PC) macht das meines Wissens nach keiner.
Ich habe gerade mal geschaut und bei Bodis funktioniert das mit SSL nur so wie es @domainspot gesagt hat, indem ich https eingebe - aber wer macht das schon manuell.
Ich habe die letzten Monate ein wenig mit Parking experimentiert und rein von den Parking-Einnahmen her lohnt sich das für mich in Relation zu meiner Portfoliogröße nicht wirklich. Es ist ganz nett, um zu sehen, welche Domain Type-Ins hat und damit evtl. Projektierungspotential oder als Verkaufsargument bei Verhandlungen. Ansonsten ist das Nutzen des Kontaktformulars für einen provisionsfreien Verkauf wohl der größte Pluspunkt - falls man denn keinen eigenen Lander hat.
Allerdings frage ich mich gerade, ob das fehlende SSL den Verkaufsaspekt nicht torpediert. Ein Interessent, der vor dem fehlenden SSL gewarnt wird, könnte es sich zweimal überlegen, das Kontaktformular zu verwenden und so von einem potentiellen Kauf abgeschreckt werden. @snow : Du scheinst technisch bewandert zu sein. Hast du da eine Einschätzung dazu?
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass in Zeiten von kostenlosen Zertifikaten (Let´s Encrypt sei Dank) unverschlüsselte Seiten ein absolutes Unding sind – sowohl aus der Sicht des Besuchers, als auch aus der Sicht des Betreibers (HTTPS Everywhere).
(1) Leider habe ich allerdings nicht so viel Ahnung vom Domainhandel, weswegen ich mir nicht sicher bin, ob der erste Punkt für euch relevant ist (Generiert ihr Besucher über Suchmaschinen?). Schon vor rund 10 Jahren hat Google klargestellt, welchen Wert sie auf die Verschlüsselung von Webseiten legen, und HTTPS als Ranking-Singal hinzugefügt. Sprich: Ohne Zertifikat wird das Ranking eure Seiten/Domains deutlich sinken, und mit Sicherheit nicht nur bei Google.
(2) Jeder Standard-Browser (spontan getestet in Chrome, Firefox, Edge und Safari) zeigt mittlerweile eine Warnung bezüglich eines Sicherheitsrisikos oder ähnlichem an. Wenn man sich jetzt gar nicht mit Zertifikaten auskennt, ist das für einen Besucher schon extrem abschreckend. Der Opt-out liegt laut einer Studie bei rund 45 %
(3) Seit Q2 2018 ist die Verschlüsselung für Webseiten, auf welchen personenbezogene Daten übertragen werden (z. B. Kontaktformular), aufgrund der DSGVO verpflichtend geworden.
Artikel 5 Abs. 1 lit. f DSGVO – Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Personenbezogene Daten müssen
f) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“);
Artikel 32 Abs. 1 lit. a DSGVO – Sicherheit der Verarbeitung
(1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein:
a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
Selbst wenn ihr also auf ein Kontaktformular verzichtet, und eure potenziellen Kunden auffordert, euch via E-Mail-Adresse etc. zu kontaktieren, könnte es sein, dass ihr aufgrund euer Analytics trotzdem ein Zertifikat braucht. Zumindest gehe ich mal davon aus, dass ihr das Verhalten eurer Websitebesucher (hoffentlich DSGVO-konform) tracken wollt...?
Und wie immer, wenn es unter anderem um rechtliche Themen geht: Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit, aber mit meinem besten Wissen und Gewissen verfasst.
Sollten noch Fragen offen sein, einfach Bescheid geben.
snow
Edit#1: Ich habe mir mal eine random Domain aus dem Forum geschnappt, und bin auf der Verkaufsseite auf die Privacy Policy gegangen:
Dort steht ganz klar, dass die IP-Adresse gespeichert wird, was ohne Zertifikat nicht zulässig ist – es sei denn, sie wird anonymisiert, also aus 198.51.100.0 wird 198.51.*.* gemacht, was allerdings nirgends erwähnt wird und im übrigens das Tracking sinnlos macht.
Edit#2: Nur zur Klarstellung: Die Speicherung der klaren IP-Adresse ist auch mit Zertifikat nicht so ohne weiteres zulässig.
Mittels Nameserver von DAN stets mit SSL ausgegeben und die Verkaufsseiten werden auch recht schnell in den Google-Index aufgenommen. Mittels SEDO-Nameserver weder das eine noch das andere. Bei Aufruf mit voran gestelltem https://... erfolgt nur eine Fehlermeldung.