1) Die Domain wird auf Käufer übertragen => Hohes Risiko für Verkäufer
2) Die Domain wird auf z.B. DAN oder irgendein Treuhandkonto (z.B. Escrow.com) übertragen => Risiko, dass DAN oder eben ESCROW insolvent wird (eher unwahrscheinlich, aber möglich) besteht natürlich. Das Risiko ist aber sehr minimal. Zudem bleibt man ja trotzdem Eigentümer der Domain und in den Verträgen ist es dann eideutig geregelt. Bist die Domain zu 100% vom Käufer abbezahlt ist, bleibt sie das Eigentum des Verkäufers, auch wenn sie von DAN/ESCROW als Treuhandanbieter verwaltet wird.
3) Die Domain bleibt beim Verkäufer => Hohes Risiko für Käufer
Also, für mich ist die Variante Nr.2 die Beste.