GoDaddy Online-Wertgutachten

Adomino

Domainer
Beiträge
1.544
Likes erhalten
1.025
Ort
Wien & Auckland
Was haltet Ihr von diesem Online-Gutachten ?


Ich kann bis jetzt nur "Mist" finden.


Das ganze schaut ja vielleicht ganz lustig aus nur schlussendlich bedeutet dies, dass der "Weltmarktführer" den deutschsprachigen Domainhandel ruinieren will.

Bis jetzt hat mich GoDaddy nicht wirklich interessiert als die nur in den USA tätig waren. Nachdem die nun aber auch in DE/AT/CH tätig sind und auch eine deutsche/schweizer/österreichische Telefonnummer anbieten, die Webseite auf Deutsch ist und auch eine Niederlassung in Deutschland (nähe München) haben, sieht die Sache schon etwas anderes aus.

Wenn ich z.B. eine .at Domain um 6000 EUR anbiete und jemand kommt auf die Idee dieses Gutachten vom Weltmarktführer zu nehmen und dann kommt ein Wert von unter 100 EUR raus, stellt das Gutachten meine Firma als unseriös dar da ich 60x mehr als der tatsächliche Wert anbiete. Denn wem würde ein Laie mehr glauben ? Einem Weltmarktführer oder einer kleinen Firma in Österreich ? Auch wenn ich sagen würde, das Gutachten ist unseriös, würde man mir das nicht glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Harry,

Du weisst doch als als Marketing-Profi, das man nur mit einem leckerem Köder, in diesem Fall: kostenlose Domain-Bewertungen, Fische fangen kann, gerade dann wenn man in ein neues Fanggebiet vorstoßen will, wo Mitbewerber für eine Domainschätzung auch noch Gebühren verlangen.
Das es keine realistische Domain-Bewertung mit mathematischen Mitteln geben kann, das sollte doch inzwischen jeder Domainer wissen.
Gerade auch dann wenn man sich auf Immobilien bezieht und vergleicht und die üblichen Werte wie:
- Sachwert
- Verkehrswert
- Ertragswert
- Liebhaberwert
- eine Trendbewertung
- eine Bewertung nach dem Niederst- und Höchstwertprinzip
nicht mit angeführt werden.
Aber wie man sieht fehlt hierbei das notwendige Grundwissen was zu einer detailierten und adäquaten Immobilien-Bewertung gehört !


opjektoptimierung.de
 
Harry,

Du weisst doch als als Marketing-Profi, das man nur mit einem leckerem Köder, in diesem Fall: kostenlose Domain-Bewertungen, Fische fangen kann, gerade dann wenn man in ein neues Fanggebiet vorstoßen will, wo Mitbewerber für eine Domainschätzung auch noch Gebühren verlangen.
Das es keine realistische Domain-Bewertung mit mathematischen Mitteln geben kann, das sollte doch inzwischen jeder Domainer wissen.
Gerade auch dann wenn man sich auf Immobilien bezieht und vergleicht und die üblichen Werte wie:
- Sachwert
- Verkehrswert
- Ertragswert
- Liebhaberwert
- eine Trendbewertung
- eine Bewertung nach dem Niederst- und Höchstwertprinzip
nicht mit angeführt werden.
Aber wie man sieht fehlt hierbei das notwendige Grundwissen was zu einer detailierten und adäquaten Immobilien-Bewertung gehört !


opjektoptimierung.de

Nur das was hier gemacht wird ist nach meiner Ansicht unlauter. Es geht mir nicht um Portale wie adresso.de etc. sondern nur um GoDaddy. Denn die spielen sich als Weltmarktführer auf und machen sogar in Deutschland Fernsehwerbung. Es mag ja sein, dass die 20 Jahre Erfahrung haben als Registrar und auch Erfahrung beim Verkauf von .com Domains. Nur kann man eben .com Domains nicht mit .de/.at/.ch Domains vergleichen, da es ein ganz anderer Markt ist.

Unlauter ist die Sache nach meiner Ansicht deshalb, weil GoDaddy hier fremde Domains bewertet und auch nicht einmal einen Zugriff zu der Domain haben. Wenn die Domain bei GoDaddy gehostet werden würde z.B. Domainparking und man dann mehr Informationen zu der Domain hat, dann könnte man schon eher seriös eine Wertschätzung machen. Aber einfach behaupten, meine autos.de hat einen geschätzten Wert von 9.431 USD ist schon ein absoluter Witz.

Angenommen jemand hat Interesse an meiner autos.de, ich biete ihm die Domain um 6 stellig an (was die sicher wert ist) und dann sieht er das GoDaddy Wertgutachten des Weltmarktführers um 9.431 USD. Was macht das für einen Eindruck auf meine Firma, wenn ich eine Domain um das x-fache anbiete.

Erschwerend kommt hinzu, dass die zwar ein Gutachten, aber nicht die Domain selbst um diesen Betrag anbieten. d.h. die ruinieren somit den Domainmarkt mit solchen unseriösen Gutachten und auch den Ruf der Domainhändler, die um "normale" Preise ihre Domains verkaufen wollen.

Was bleibt denn schlussendlich dann übrig. Ich biete die Domain um 6 stellig an, der Kunde ist darum immens verärgert, und kauft dann bei Godaddy eine dort angebotene alternative Domain z.B. autos.eu oder registriert sich eine nTLD.

Das gleiche wäre, wenn ich eine Wohnung um 600.000 EUR verkaufen möchte und gehe dann zu meinem lokalen Immobilienmakler der die Wohnung verkaufen soll. Dann geht ein Interessent z.B. zu REMAX, der vorgibt der weltgrößte Immobilienmakler zu sein und auf der Webseite von remax wird der Wert meiner Wohnung mit unter 10.000 EUR ausgewiesen. Darunter werden Wohnungen um einen weit günstigeren Wert ausgewiesen. Dann geht der Interessent zum Makler und sagt, dass er sogar bereit ist 10.000 EUR zu bieten, weil die Wohnung laut dem weltgrößten Immobilienmakler nicht mehr wert ist als 10.000 EUR. Natürlich ist der Interessent stinksauer auf den Makler und geht zu Remax und kauft über Remax eine Wohnung, da die "seriös" sind. (REMAX ist nur ein Beispiel)

Bei Domainnamen handelt es sich aber nach höchstrichterlichen Rechtsprechung auch um eine geschäftliche Bezeichnung. Das bedeutet, dass die Konkurrenz eine fremde geschäftliche Bezeichnung verwendet um Werbung für die eigenen Produkte zu machen da er diese fremde geschäftliche Bezeichnung auch nicht einmal selbst anbieten kann.

Oder eine Firma bietet auf der eigenen Webseite ein iPhone 12 um 50 EUR an und hat das iPhone aber nicht lagernd und kann es nicht verkaufen. Dafür bietet es dann andere Handys als Alternative an. Ein Interessent geht dann mit dem "Angebot" der Konkurrenz z.B. zu MediaMarkt die eine Bestpreisgarantie haben und verlangt nun, dass MediaMarkt das iPhone 12 um 50 EUR verkaufen soll.

Also wenn das nicht unlauter ist, dann weiß ich nicht.

6. Waren- oder Dienstleistungsangebote im Sinne des § 5a Abs. 3 zu einem bestimmten Preis, wenn der Unternehmer sodann in der Absicht, stattdessen eine andere Ware oder Dienstleistung abzusetzen, eine fehlerhafte Ausführung der Ware oder Dienstleistung vorführt oder sich weigert zu zeigen, was er beworben hat, oder sich weigert, Bestellungen dafür anzunehmen oder die beworbene Leistung innerhalb einer vertretbaren Zeit zu erbringen;


Wie gesagt das Schema ist ja leicht durchschaubar. Man redet die gewünschte Domain schlecht in dem man einen sehr niedrigen Preis angibt und der Interessent dann stinksauer ist, weil der Domaininhaber das x-fache verlangt, und danach bei GoDaddy eine alternative Domain kauft. Nachdem GoDaddy am Verkauf der gewünschten Domains nichts verdient, kann dieser ja irgend einen niedrigen Preis angeben, da man die Domain bei ihm sowieso nicht kaufen kann. Dadurch das sich GoDaddy als Weltmarktführer aufspielt, wird wohl jeder glauben, dass das Gutachten von GoDaddy seriös und das vom Domaininhaber unseriös ist. Somit verschafft man sich vertrauen gegenüber dem Interessenten, der dann "aus Dank" bei GoDaddy eine alternative Domain kauft.

Kann man bei GoDaddy auch Domains zum Verkauf anbieten ? Es wäre interessent zu wissen, wie sich dann die Wertschätzung ändert. Wenn ich dann die .at Domain bei GoDaddy um 6000 EUR Fixpreis hineinstelle und auf einmal der Wert der Domain 6000 EUR beträgt bzw. die Domain um 6000 EUR bei GoDaddy angeboten wird, dann schadet GoDaddy auch noch den Domaininhaber. Denn dann kann er sich nur entscheiden, dass sein seriöser Ruf durch diese Gutachten ruiniert wird oder er GoDaddy vermutlich 10-15% Provision gibt für den Verkauf der Domain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr unschön, zumal da ja eine gewisse Marktmacht dahintersteht...

Das meine ich ja. Um am deutschen Markt Fuß zu fassen, bewerten die fremden Domains viel zu niedrig da sie sowieso nichts von den fremden Domains haben. Dann geht der Interessent mit diesen Vorstellungen zum Domaininhaber und nachdem dieser "unseriös" das x-fache verlangt, geht der Interessent wieder zu GoDaddy und kauft oder registriert sich dort in seinem Frust eine Domain.

Ich habe mich noch nie wirklich mit Unlauteren Wettbewerb beschäftigt, aber ich denke, dass das doch ein typischer Fall ist. Es wird ja damit auch Sedo und dan.com selbst geschädigt, wenn die Domains anbieten die 50x höher sind als GoDaddy in seinen Gutachten angibt.

GoDaddy schadet nach meiner Ansicht mit diesen unlauteren Geschäftsgebahren den kompletten deutschsprachigen Domainhandel.
 
Ich sehe das ganze nicht so schwarz.

Ein Kunde der einen mit voller Überzeugung Darauf verweist wäre imo sowieso nicht der richtige Käufer für deine Domains Harry.

Das Tool scheint einzig und alleine auf ähnlichen Verkäufen zu basieren die veröffentlicht wurden. Dagegen vorgehen kann man bestimmt wenn es einen wirklich stört. Ich denke das mögliche Käufer einen darauf verweisen wird auch in Zukunft die Ausnahme bleiben.

Für Domainer finde ich es auch gar nicht vor verkehrt, weil man teilweise Verkaufspreise angezeigt bekommt die zum Beispiele auf dnpric.es nicht gelistet werden. Die Bewertung an sich kann man natürlich wie üblich bei solchen Tools "in die Tonne kloppen".
 
Ich denke mir, dass wenn ich meine 500 Domains die ich verkauft habe und ich natürlich den Endkunden-Preis weiß mit den Bewertungen von GoDaddy in einer Tabelle anführe, wird kaum ein Richter noch sagen, dass das ein seriöses Tool ist das GoDaddy anbietet, wenn die Preise von GoDaddy generell das x-fache niedriger sind.

Und das schon gar nicht, wenn die vorgeben Marktführer zu sein.

Aber wie stellt man den Wert fest? GoDaddy Domain-Schätzungen geben die bestmögliche, verfügbare Schätzung. Unser exklusiver Algorithmus vereint maschinelles Lernen mit Verkaufsdaten, die wir in unseren 20 Jahren Markterfahrung gesammelt haben. Als größter Domain-Registrar der Welt verwalten wir Millionen Domains und sind größter Verkäufer auf dem Sekundärmarkt von Domains. Wir verfügen über umfassende Erfahrung. Und zudem gibt es Beispiele für vergleichbare Domains und deren Wert. Damit ist eine Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte gegeben.

Die Domainschätzung von GoDaddy nutzt maschinelles Lernen, um den Wert eines Domain-Namens korrekt zu prognostizieren. Wir nutzen große Datenmengen und Tokenisierung von Wörtern für ein Modell, das den Wert einer Domain einschätzen kann. Einfach gesagt: Mit dem Tool für die Domainschätzung ist die Prognose des Wertes einer Domain keine Raterei mehr. Da unsere Domainschätzung höchst effizient unter Betrachtung des genauen Wortlauts der Domain geschieht, sind bei Auswahl eines Domain-Namens wichtige SEO-Begriffe in Betracht zu ziehen

kredit.de geschätzer Wert 9202 USD.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wird kaum ein Richter noch sagen, dass das ein seriöses Tool ist das GoDaddy anbietet....
Damit wirst du schon recht haben und das sehe ich auch nicht anders. Ist halt nur die Frage ob dir das einen Rechtsstreit Wert ist und das muss du für die selbst entscheiden.

Vielleicht reicht ja bereits ein freundliches Schreiben mit deinen Ausführungen damit sie das Tool zumindest für deutsche Offline nehmen. Wenn du darin wirklich so eine große Bedrohung für den Domainmarkt siehst.

Die Einschätzung für job.at zeigt imo auch einfach eindrucksvoll das das Tool sehr verbuggt ist und GoDaddy sich und seinem Ansehen eher selbst damit schadet als anderen.

Am lachhaftesten find ich das hier:

Verkäufer sind berechtigt, einen Preis zu fordern, der über oder unter diesem Schätzwert liegen kann, und ihr könnt euch am Ende auf einen solchen Preis einigen.
Wie "großzügig" von GoDaddy einem Domainverkäufer die Berechtigung zu erteilen einen Preis über oder unter dem Schätzwert Ihres Trash-Tools zu verlangen... 🤪🤪🤪
 
Bis jetzt hat mich GoDaddy nicht wirklich interessiert als die nur in den USA tätig waren. Nachdem die nun aber auch in DE/AT/CH tätig sind und auch eine deutsche/schweizer/österreichische Telefonnummer anbieten, die Webseite auf Deutsch ist und auch eine Niederlassung in Deutschland (nähe München) haben, sieht die Sache schon etwas anderes aus.
Die angegebene Telefonnummer ist eine Weiterleitung nach England, zumindest war es das noch im letzten Jahr! Ich musste immer anrufen wenn ich eine .de Domain nach einem Verkauf übertragen wollte! Der Auth.Code wurde immer erst nach telefonischer Rückmeldung per Email an mich gesendet! Seit diesem Jahr brauch ich nicht mehr anrufen, der Code kommt nach Anforderung im Account automatisch!
 
Dieses Thema ist alt, aber ich denke, es sollte noch einmal diskutiert werden, da die gleichen Praktiken immer noch wiederholt werden

Ich stimme völlig mit dir. Godaddys Bewertung deutschsworte Domains ist sehr, sehr Billig und unfair, und wie du bereits erwähnt hast, versuchen sie, den Markt zu kontrollieren und den Nicht-US-Markt zu erobern.

nicht nur Godaddy folgt diesem Verhalten. Auch sedo folgt dem gleichen Muster mit deutschen Wörtern! Schaue sich die Auktion deutscher Keywords in sedo an. Sie zwingen den Verkäufer, einen Mindestpreis von nur 99 Euro zu setzen! und dass der Verkäufer keine 99 Euro netto erhält. Steuern und Sedo-Provision werden vom Mindestpreis abgezogen, nur 66 € bleiben für den Verkäufer übrig! Schlüsselwort Domain zu diesem Preis!!

Ich denke, es sollte deutsche domains markt und Unternehmen geben wie Goddady und Sedo, die konkurrieren und den deutschen Markt gewinnen. Dann werden wir feststellen, dass Godaddy und andere Unternehmen, die diesem Verhalten folgen, ihr Verhalten ändern werden, denn wenn sie so weitermachen, verlieren sie das Vertrauen der Kunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem das ich bereits mehrfach hatte ist, dass Interessenten lieber den Weltmarktführern Glauben schenken als jemand wie mich mit über 20 Jahren Erfahrung im .de/.at/.ch Domainhandel, der bereits um fast 6 Millionen EUR eigene (!) .de/.at/.ch Domains verkauft hat.

GoDaddy mag sich gut bei der Bewertung von .com Domains auskennen, nur ist der .de/.at/.ch Markt ein komplett anderer und man kann auch nicht zwangsweise immer die Formel anwenden (so wie es die meisten automatischen Tools machen), dass eine .de Domain 10x mehr Wert hat als eine .ch/.at Domain. Da gibt es so viel regionale Faktoren zu berücksichtigen, die einfach von denen nicht berücksichtigt werden.

Nach meiner Ansicht ist das unlauteter Wettbewerb, wenn z.B. GoDaddy auf der Webseite vorgibt, dass diese weltweite Marktführer sind und somit ein gewisses Image den Interessenten vermitteln das die sich wirklich mit der Bewertung von .de/.at/.ch auskennen, dann aber die Erfahrung nur auf .com Domains ableiten und dadurch sehr oft falsch mit der Bewertung von .de/.at/.ch liegen.

Ich überlege mir wirklich ernsthaft, wenn das so weitergeht, dass ich GoDaddy in Deutschland verklage, dass die eine zumindest automatische Bewertung von .de/.at/.ch unterlassen sollen. Oder zumindest, dass die meine Domains nicht für Dritte (automatisch) bewerten, da die meinen Ruf ruinieren, wenn die meine Domains um 1% - 10% meines Preises bewerten und dann Interessenten zu mir kommen und dadurch meine Erfahrung anzweifeln und mich im schlimmsten Fall sogar als unseriösen Abzocker darstellen.

Mir geht es hier nicht zwangsweise um alle Domainbewertungs-Portale, auch wenn diese fast immer falsch liegen wie adresso.de oder adressio.de, da diese eben nicht darauf basieren, einen guten und seriösen Ruf zu vermitteln und somit meinen Ruf ruinieren wollen.

Das GoDaddy sein Verhalten ohne rechtlichen Druck verändert, bezweifle ich sehr stark. GoDaddy macht sehr viel Fernsehwerbung und dadurch bekommen die auch viel neue Kunden. Diese Kunden vertrauen ihren seriösen Provider eben, dass diese auch seriöse automatische Gutachten erstellen und lesen nicht irgendwelche Forenbeiträge, Blogs oder Fachartikel die zeigen, dass GoDaddy zumeist sehr oft falsch in der Bewertung liegt. Dazu kommt ja leider auch noch, dass die Interessenten zumeist auch die Quellen verheimlichen und man denen erst aus der Nase ziehen muss woher die ihr "Wissen" haben, dass eine Domain nur so wenig wert sein soll.
 
Verklagen ist wohl die Beste Lösung für alle Probleme.
.
.
.
.
.
Nicht. ;)

Verklagen ist nicht immer die beste Lösung für ein Problem, nur wenn eine große Firma eine kleine Firma auslöschen möchte in dem es die Reputation der kleinen Firma in Frage stellt oder sogar vernichten möchte, dann macht es doch Sinn sich zu wehren. Bis jetzt gab es nur vereinzelt solche Bezüge zu GoDaddy und darum habe ich noch nichts gemacht. Auch wäre es vermutlich schwer vor Gericht jetzt zu beweisen, dass GoDaddy wirklich geschäftsschädigend ist. Ich warte jetzt mal ab und sammle weitere Beweise....
 
Verklagen ist nicht immer die beste Lösung für ein Problem, nur wenn eine große Firma eine kleine Firma auslöschen möchte in dem es die Reputation der kleinen Firma in Frage stellt oder sogar vernichten möchte, dann macht es doch Sinn sich zu wehren. Bis jetzt gab es nur vereinzelt solche Bezüge zu GoDaddy und darum habe ich noch nichts gemacht. Auch wäre es vermutlich schwer vor Gericht jetzt zu beweisen, dass GoDaddy wirklich geschäftsschädigend ist. Ich warte jetzt mal ab und sammle weitere Beweise....
Hi. Was ist aus deinem Vorhaben geworden?
Ich sehe das genauso wie du.
 

Domain Forum Friends

Wir empfehlen weltweit diese befreundeten Domain Foren:

Neueste Themen

Statistik des Forums

Themen
5.341
Beiträge
44.953
Mitglieder
925
Neuestes Mitglied
Orlando
Oben