Cram
Domainer
- Beiträge
- 102
- Likes erhalten
- 121
Hier eine Betrachtung zu .net von der Käuferseite.
Die Domain meiner eigenen Website für das Domaingeschäft ist eine .net. Genau gesagt zwei, denn ich habe auch die Bindestrich-Variante, die auf die Bindestrichlose mit 301 geschaltet ist. "domainconcepts" ist genau das, was ich wollte, es passt perfekt zu meinem Geschäftsmodell.
Ich hätte lieber die .de gehabt, sie war aber schon weg und der Verkäufer wollte dafür €850 auf Sedo. Das ist zwar kein Vermögen, aus der Portokasse bezahlt man das aber auch nicht und so viel wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht investieren (und auch jetzt nicht). Das ist immerhin mehr, als ich bis jetzt ins Domaingeschäft insgesamt investiert habe. Kurz nachdem ich die .net-Variante registriert hatte, erhöhte der Verkäufer den Preis für die .de von €850 auf €1.199. Mag Zufall sein, ich vermute aber nicht.
Würde ich mich für die .de entscheiden, würde ich auch davon die Bindestrich-Variante haben wollen. Diese ist ebenfalls auf Sedo zu haben, und zwar für €1.499.
Also zum Vergleich:
Für die beiden .de-Varianten müsste ich €2.698 berappen (es wird zumindest so viel verlangt). Die beiden .net-Domains kosten mich nur die Renewals, das sind ca. €25/Jahr (bei INWX z. B. konkret je €13,50). Für den Beschaffungspreis der beiden .de-Varianten kann ich also die Renewals für die beiden .net-Domains genau hundert Jahre bezahlen.
Diese Berechnung spiegelt die Situation in vielen Fällen gut wieder: Die .de ist für einen stolzen Preis (zumindest für einen kleinen Unternehmer) zu haben, für die .net wird viel weniger verlangt oder sie ist vielleicht sogar noch frei. Die Renewalkosten sind auch für den Endkunden nicht wirklich ein Argument, zumindest nicht im Vergleich zwischen .de und .net. (Die vierstelligen Renewals von manchen Premiumdomains sind natürlich ein anderes Thema.) Wenn sich für den Endkunden eine Website bei laufenden Kosten von €2 - €6/Jahr lohnt, dann auch für €13,50/Jahr.
Die Domain meiner eigenen Website für das Domaingeschäft ist eine .net. Genau gesagt zwei, denn ich habe auch die Bindestrich-Variante, die auf die Bindestrichlose mit 301 geschaltet ist. "domainconcepts" ist genau das, was ich wollte, es passt perfekt zu meinem Geschäftsmodell.
Ich hätte lieber die .de gehabt, sie war aber schon weg und der Verkäufer wollte dafür €850 auf Sedo. Das ist zwar kein Vermögen, aus der Portokasse bezahlt man das aber auch nicht und so viel wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht investieren (und auch jetzt nicht). Das ist immerhin mehr, als ich bis jetzt ins Domaingeschäft insgesamt investiert habe. Kurz nachdem ich die .net-Variante registriert hatte, erhöhte der Verkäufer den Preis für die .de von €850 auf €1.199. Mag Zufall sein, ich vermute aber nicht.
Würde ich mich für die .de entscheiden, würde ich auch davon die Bindestrich-Variante haben wollen. Diese ist ebenfalls auf Sedo zu haben, und zwar für €1.499.
Also zum Vergleich:
Für die beiden .de-Varianten müsste ich €2.698 berappen (es wird zumindest so viel verlangt). Die beiden .net-Domains kosten mich nur die Renewals, das sind ca. €25/Jahr (bei INWX z. B. konkret je €13,50). Für den Beschaffungspreis der beiden .de-Varianten kann ich also die Renewals für die beiden .net-Domains genau hundert Jahre bezahlen.
Diese Berechnung spiegelt die Situation in vielen Fällen gut wieder: Die .de ist für einen stolzen Preis (zumindest für einen kleinen Unternehmer) zu haben, für die .net wird viel weniger verlangt oder sie ist vielleicht sogar noch frei. Die Renewalkosten sind auch für den Endkunden nicht wirklich ein Argument, zumindest nicht im Vergleich zwischen .de und .net. (Die vierstelligen Renewals von manchen Premiumdomains sind natürlich ein anderes Thema.) Wenn sich für den Endkunden eine Website bei laufenden Kosten von €2 - €6/Jahr lohnt, dann auch für €13,50/Jahr.