Hallo, ich habe mich hier angemeldet, weil sich hier offensichtlich Leute tummeln, die von der Materie Ahnung haben und vielleicht mit ihrer Erfahrung wertvolle Tipps geben könnten.
Ich arbeite für eine Handelsfirma, die auch eine hauseigene Marke physischer Produkte vertreibt (man sehe mir nach, dass ich sie nicht namentlich nenne). Es handelt sich dabei nicht um eine Marke, die so nebenbei ein paar Euros einbringt, sondern ist schon eine Marke, die in der Branche eine gewisse Bekanntheit besitzt.
Diese Marke wurde jahrelang auf einer zugehörigen Website mit .eu-Endung präsentiert. Nicht sonderlich viel Traffic, aber auch nicht unwichtig, schon allein aus Image-Gründen.
Wie es passieren konnte, ist mir noch immer nicht klar und spielt jetzt auch keine große Rolle, aber die Domain ist ausgelaufen, auf der Seite findet sich ein "Diese Domain kaufen"-Button und ist registriert bei einer bulgarischen Firma: Tool Domains Ltd bzw. edoms.com.
Soweit ich herausfinden konnte, eine Firma, die sich u.a. eben damit beschäftigt, aus Domains Kapital zu schlagen.
Ich habe interessehalber den Kaufen-Button gedrückt, da kam dann Mindestangebot 200$, habe das ausgefüllt, aber keine Antwort erhalten.
In Folge habe ich mich an eurid.eu gewandt und weiß jetzt wenigstens, an wen wir uns konkret wenden müssen. Bevor wir das tun, wollten wir aber noch schauen, ob ihr hier im Forum etwas dazu zu sagen habt.
Nun stellt sich die Frage, was da auf uns zukommt. Ich befürchte eine unverschämt hohe Forderung, die inakzeptabel sein wird.
Wir haben natürlich großes Interesse daran, diese Domain wieder zu haben, zumal sie auch auf jeder Verpackung unserer Hausmarke aufgedruckt ist bzw. bis vor einiger Zeit sogar das Logo bildete.
Nun habe ich auf eurid.eu gesehen, dass man die Registrierung eines Domainnamens mittels eines ADR-Verfahrens anfechten kann. Hat jemand mit so etwas Erfahrung oder kann dazu etwas sagen?
"Um eine Registrierung eines Domainnamens über ADR anfechten zu können, müssen Sie ein vorrangiges Recht an dem Domainnamen haben (z. B. Markenzeichen, Handelsname, Unternehmensname, Familienname usw.) und beweisen, dass der aktuelle Inhaber des Domainnamens die Registrierung vorgenommen hat oder den Domainnamen für spekulative oder missbräuchliche Zwecke verwendet."
Das klingt auf uns doch sehr zutreffend. Aber wie sind die Chancen in der Realität? Und ist in Folge zu erwarten, dass das vor Gericht weitergeht? Ich weiß, niemand kann hellsehen, aber wie würdet ihr das einschätzen?
Auch habe ich gesehen, dass man z.B. GoDaddy damit beauftragen kann, die Domain für einen zu bekommen (gute 70$ + Provision), macht so etwas Sinn?
Ich bin, was diese Thema betrifft, nur Laie und daher unsicher, wie in dem Fall am besten vorzugehen ist. Dafür hab ich aber ganz schön viele Fragen gestellt und wäre dankbar für jeden Tipp!
Ich arbeite für eine Handelsfirma, die auch eine hauseigene Marke physischer Produkte vertreibt (man sehe mir nach, dass ich sie nicht namentlich nenne). Es handelt sich dabei nicht um eine Marke, die so nebenbei ein paar Euros einbringt, sondern ist schon eine Marke, die in der Branche eine gewisse Bekanntheit besitzt.
Diese Marke wurde jahrelang auf einer zugehörigen Website mit .eu-Endung präsentiert. Nicht sonderlich viel Traffic, aber auch nicht unwichtig, schon allein aus Image-Gründen.
Wie es passieren konnte, ist mir noch immer nicht klar und spielt jetzt auch keine große Rolle, aber die Domain ist ausgelaufen, auf der Seite findet sich ein "Diese Domain kaufen"-Button und ist registriert bei einer bulgarischen Firma: Tool Domains Ltd bzw. edoms.com.
Soweit ich herausfinden konnte, eine Firma, die sich u.a. eben damit beschäftigt, aus Domains Kapital zu schlagen.
Ich habe interessehalber den Kaufen-Button gedrückt, da kam dann Mindestangebot 200$, habe das ausgefüllt, aber keine Antwort erhalten.
In Folge habe ich mich an eurid.eu gewandt und weiß jetzt wenigstens, an wen wir uns konkret wenden müssen. Bevor wir das tun, wollten wir aber noch schauen, ob ihr hier im Forum etwas dazu zu sagen habt.
Nun stellt sich die Frage, was da auf uns zukommt. Ich befürchte eine unverschämt hohe Forderung, die inakzeptabel sein wird.
Wir haben natürlich großes Interesse daran, diese Domain wieder zu haben, zumal sie auch auf jeder Verpackung unserer Hausmarke aufgedruckt ist bzw. bis vor einiger Zeit sogar das Logo bildete.
Nun habe ich auf eurid.eu gesehen, dass man die Registrierung eines Domainnamens mittels eines ADR-Verfahrens anfechten kann. Hat jemand mit so etwas Erfahrung oder kann dazu etwas sagen?
"Um eine Registrierung eines Domainnamens über ADR anfechten zu können, müssen Sie ein vorrangiges Recht an dem Domainnamen haben (z. B. Markenzeichen, Handelsname, Unternehmensname, Familienname usw.) und beweisen, dass der aktuelle Inhaber des Domainnamens die Registrierung vorgenommen hat oder den Domainnamen für spekulative oder missbräuchliche Zwecke verwendet."
Das klingt auf uns doch sehr zutreffend. Aber wie sind die Chancen in der Realität? Und ist in Folge zu erwarten, dass das vor Gericht weitergeht? Ich weiß, niemand kann hellsehen, aber wie würdet ihr das einschätzen?
Auch habe ich gesehen, dass man z.B. GoDaddy damit beauftragen kann, die Domain für einen zu bekommen (gute 70$ + Provision), macht so etwas Sinn?
Ich bin, was diese Thema betrifft, nur Laie und daher unsicher, wie in dem Fall am besten vorzugehen ist. Dafür hab ich aber ganz schön viele Fragen gestellt und wäre dankbar für jeden Tipp!
